schließen
Auf der Webseite suchen
basket femminile
23.10.2025
- 3 min

Alperia stärkt den Frauensport und setzt auf eine inklusive Unternehmenskultur

basket femminile

Licia Schwienbacher, Kapitänin des Basket Club Bozen, erzählt mit Leidenschaft, was Basketball für sie und ihre Mitspielerinnen bedeutet. Ihre Worte machen deutlich, dass die Gleichstellung im Sport noch längst nicht erreicht ist – und wie groß der Wunsch ist, endlich als echte Profis anerkannt zu werden.
„Wenn man mir sagt, Frauenbasketball sei weniger interessant, tut mir das weh. Denn es steckt viel Technik und Taktik darin, die viele Menschen noch nie live gesehen haben“, betont Schwienbacher.

Genau deshalb unterstützt Alperia, seit jeher engagiert für eine inklusive und gleichberechtigte Kultur, den Frauensport – und insbesondere den Basket Club Bozen. Das Unternehmen ist überzeugt, dass Sport ein wirksames Instrument ist, um für Gleichstellung und Inklusion zu sensibilisieren und damit eine gerechtere, nachhaltigere Gesellschaft aufzubauen.

Vielfalt als Unternehmensprinzip

Dieses Engagement von Alperia zeigt sich nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch innerhalb der Organisation. Im Dezember 2024 erhielt Alperia die Zertifizierung nach UNI/PdR 125:2022 für Geschlechtergerechtigkeit – ein Beleg dafür, dass die eingeführten Maßnahmen tatsächlich gleiche Chancen und ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen.

Die Zertifizierung baut auf der Diversity Policy von 2023 auf, die ein offenes, faires und diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld sicherstellen soll. Dazu gehören Sensibilisierungs- und Schulungsprogramme zu Diversität, Gleichstellung und Inklusion sowie Leitlinien für eine inklusive Kommunikation.

Mehr Frauen in Führungspositionen

In den vergangenen Jahren ist der Anteil von Frauen in Führungsrollen bei Alperia gestiegen – von 26 % im Jahr 2022 auf 29 % im Jahr 2024. Dieser Fortschritt ist das Ergebnis gezielter Maßnahmen, die darauf abzielen, das Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern zu fördern und Vielfalt als strategischen Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen.

Dazu zählen Programme für Female Empowerment und Leadership sowie Kooperationen mit Universitäten, um Geschlechterstereotype – besonders in technischen Bereichen – aufzubrechen.

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Alperia setzt zudem auf ein Arbeitsumfeld, das die Balance zwischen Job und Privatleben unterstützt. Dazu gehören erweiterte Elternzeitregelungen, die Förderung aktiver Vaterschaft, Sensibilisierungskampagnen sowie ein Meldesystem für diskriminierendes Verhalten oder Belästigung – Ausdruck einer klaren Null-Toleranz-Politik gegenüber Gewalt und Diskriminierung.

Vielfalt als Erfolgsfaktor

Für Alperia ist Diversität weit mehr als ein Schlagwort: Sie steigert Kreativität, Problemlösungskompetenz und macht das Unternehmen attraktiver für Talente. Inklusion ist damit nicht nur eine ethische Entscheidung, sondern auch eine zukunftsweisende Strategie für nachhaltiges Wachstum.

Die Unterstützung des Frauensports – wie beim Basket Club Bozen – ist Teil dieses umfassenden Engagements. Mit konkreten Maßnahmen, innovativen Initiativen und einem klaren Fokus auf die Menschen will Alperia Schritt für Schritt eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft mitgestalten.

 

 

Mehr Erfahren