schließen
Auf der Webseite suchen

Nachhaltig auch in der Küche. Norbert Niederkoflers Lektion

Norbert Niederkofler

Zuerst kommt die Natur, erst dann kommt der Mensch. Mit seinem Einfallsreichtum, seiner Kreativität, seiner Forschung. Und der Wunsch, sich neu zu erfinden, immer. Das ist die wichtigste Lektion, die Norbert Niederkofler, Sternekoch mit drei Michelin-Sternen und einem grünen Stern für die Nachhaltigkeit des Restaurants St. Hubertus in St. Kassian in Abtei, in seiner langen Karriere gelernt hat

Sind Elektroautos wirklich die umweltfreundlichste Lösung?

Elektromobilität

Bekanntermaßen stößt jede Innovation immer auf einen gewissen Widerstand gegen Veränderung. Elektroautos sind keine Ausnahme. Sie sind nicht wirklich grün, weil sie nicht immer mit erneuerbarer Energie hergestellt und betrieben werden, weil die Entsorgung ihrer Batterien nicht umweltfreundlich ist, weil sie teurer und demzufolge weniger zugänglich sind. Das sind nur einige der wichtigsten Einwände, die gegen Elektroautos erhoben werden. Aber gehen wir zu einer detaillierten Betrachtung des Themas über.

Schutz vor Greenwashing: Wie man eine grüne Marke erkennt

Greenwashing

Der Erste, der sich 1986 zu diesem Thema äußerte, war der amerikanische Umweltschützer Jay Westerveld, der die Praxis von Hotels kritisierte, Gäste dazu aufzufordern, weniger Handtücher zu verbrauchen, da diese mehr darauf abzielten, Kosten zu sparen, als den Planeten zu schützen. Seitdem verbreitete sich das Greenwashing, das für „ökologische Augenwischerei“ steht, immer mehr, verwirrt Verbraucher und führt zu Marktungleichgewichten. Deshalb ist es wichtig, Greenwashing-Praktiken zu erkennen und zu wissen, wie man sich vor ihnen schützen kann.

Fernüberwachung: der Big Brother der Stromverteilung

Fernsteuerung Edyna

Sie ist rund um die Uhr 7 Tage in der Woche in Betrieb und überwacht das reibungslose Funktionieren der Energienetze, um im Falle von Störungen und Fehlern prompt einzugreifen. Wir reden von der Netzleitstelle: ein echter Big Brother der Energieverteilung

Die SDGs und die Agenda 2030

Luftaufnahme eines Waldes mit Nebel

Immer öfter liest man die Abkürzung „SDGs“ oder hört von Sustainable Development Goals (auf Deutsch „Ziele für nachhaltige Entwicklung“). Aber warum sind sie so wichtig? Was sind diese Ziele und wofür sind sie gedacht?

Hypnotische Darstellungen und bewegte Bilder: Die Kunst von 2501 erobert die Mauern von Alperia

Hypnotische Darstellungen und bewegte Bilder von 2501

Die 300 Quadratmeter große Betonmauer trennt den Hof vom Umspannwerk, einer Landschaft, in der sich Kabel, Transformatoren und Generatoren ein Stelldichein geben. Die stilistische Handschrift von 2501 zeichnet sich durch die Verwendung schwarzer und weißer Linien und Flächen aus, die einander verfolgen und sich im Raum abwechseln, weshalb er als Künstler ausgewählt wurde.

Effizientere Unternehmen mit Weißen Zertifikaten

Energieeffizienz

„Nie zuvor war es so wichtig, dass die Energieeffizienz für die Unternehmen zum ersten Hebel auf dem Weg zur Kostensenkung und Dekarbonisierung wird, insbesondere angesichts der Krise, die wir derzeit auf dem Energiemarkt erleben.“