schließen
Auf der Webseite suchen
Halloween sostenibile
27.10.2025
- 3 min

Halloween zum Gruseln – aber ohne den Planeten zu erschrecken

Halloween sostenibile

Die schaurigste Nacht des Jahres steht vor der Tür – und Alperia hat eine besondere Herausforderung für alle Monster, Geister und Hexen da draußen: Halloween nachhaltig feiern, ohne dabei auch unseren Planeten in Angst und Schrecken zu versetzen!

Seit einigen Jahren hat dieses ursprünglich keltische (und nicht amerikanische!) Fest auch bei uns Einzug gehalten. Der Name „Halloween“ stammt von „All Hallows’ Eve“, also dem Abend vor Allerheiligen, und geht auf das alte Fest „Samhain“ zurück, das den Übergang vom Herbst zum Winter markierte. Man glaubte, dass in dieser Nacht der Schleier zwischen der Welt der Lebenden und der Toten dünner wurde – und die Seelen der Verstorbenen zur Erde zurückkehren konnten.

Heute steht Halloween für gruselige Kostüme, Süßigkeiten in Hülle und Fülle und schaurige Deko – besonders bei Kindern. Doch ein Aspekt kann diese Feier schnell zum echten Albtraum machen: ihre Umweltbilanz. Wegwerfkostüme, Plastikmüll, Lebensmittelverschwendung … Aber keine Sorge: Mit etwas Kreativität und ein paar „Zaubertipps“ wird euer Halloween schaurig schön und umweltfreundlich.

Gruselige – und nachhaltige – Kürbisse

Das Kürbisschnitzen gehört natürlich zu Halloween dazu. Mit ein paar einfachen Kniffen wird die Tradition noch umweltfreundlicher:

  • Kauf Kürbisse aus regionalem Anbau – oder zieh sie selbst groß.
  • Verwende das Fruchtfleisch für Suppen, Kuchen oder Muffins weiter.
  • Du willst etwas Dauerhaftes? Bastle Dekokürbisse aus Stoffresten, Ästen oder Blättern – schön, originell und 100 % nachhaltig.

Schaurige (recycelte) Deko

Gruseln geht auch umweltfreundlich:

  • Verwandle Strumpfhosen in Spinnweben.
  • Lass aus schwarzem Stoff oder Fellstoffresten Spinnen oder Fledermäuse entstehen.
  • Verwandle Schuhkartons in Grabsteine.
  • Kreiere natürliche Gruselgestecke mit Blättern und Ästen aus dem Garten.
  • Bastle kleine Geister und Kürbisse aus Filz, Stoffresten und Recyclingmaterial.
  • Und das Wichtigste: Nutze die Deko vom letzten Jahr wieder – mit ein paar neuen Details wirkt sie wie neu.

Kreativ statt kostspielig: Kostüme mit Charakter

Alte Kleidung lässt sich ganz leicht in Halloween-Outfits verwandeln. Mit ein paar zerrissen Kleidungsstücken, Make-up und Fantasie entstehen Zombies und Hexen ganz ohne Neukauf:

  • Ein alter Bettbezug wird zum Geist oder zur Mumie.
  • Ein schwarzes T-Shirt plus Stoffstreifen wird zum Skelett.

Süßes – aber ohne Umweltsünde

Verzichte auf industriell verpackte Süßigkeiten:

  • Back lieber selbst – mit Bio-Zutaten und saisonaler Kürbisnote.
  • Nutze wiederverwendbares oder kompostierbares Geschirr.
  • Beschrifte Becher individuell, um Verwechslungen und Abfall zu vermeiden.

Nachhaltige Süßigkeitensammler

Keine Plastikeimer nötig:

  • Alte Stofftaschen, Weidenkörbchen oder dekorierte Jutebeutel sind tolle Alternativen.
  • Auch ein Haushaltseimer wird mit etwas Papier und Fantasie zum Grusel-Accessoire.

Dieses Halloween: Gruseln ja – Angst um den Planeten nein!

Mit ein paar kleinen Veränderungen wird Halloween nicht nur unvergesslich, sondern auch umweltfreundlich. Also: Bereit für ein monsterhaft nachhaltiges Halloween?

Süßes, Saures – oder lieber Respekt?

Mehr Erfahren