Datenschutzerklärung für Kunden
Im Folgenden finden Sie die Datenschutzerklärungen betreffend die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Leistungen zu Gunsten des Kunden oder potenziellen Kunden von Seiten der einzelnen Gesellschaften der Alperia Gruppe.
Privacy Policy Kunden: Alperia Smart Services GmbH
Einleitung
Gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 / General Data Protection Regulation (GDPR) und im Allgemeinen unter Einhaltung des in der GDPR vorgesehenen Transparenzgrundsatzes stellt Alperia Smart Services GmbH folgende Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person bereit.
1. RECHTSINHABER DER DATENVERARBEITUNG
Der Rechtsinhaber der Datenverarbeitung (also das Rechtssubjekt, das die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt, "Rechtsinhaber der Datenverarbeitung" oder "Rechtsinhaber") ist die Alperia Smart Services GmbH in Person ihres gesetzlichen Vertreters pro tempore, mit Sitz in Bozen, Zwölfmalgreiener Straße Nr. 8, Steuernummer 01745520211, Telefon +39 0471 986111, ZEP (PEC): smartservices@pec.alperia.eu.
Für Kontaktaufnahmen spezifisch im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der Rechte laut nachtstehendem Punkt 9, bitte Ihre etwaigen Anfragen an folgende E-Mail-Adresse privacy.smartservices@alperia.eu senden.
2. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (DPO)
Es wird darauf hingewiesen, dass der Rechtsinhaber der Datenverarbeitung gemäß Art. 37 der GDPR den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, abgekürzt "DPO") ernannt hat; eine Kontaktaufnahme mit diesem ist über folgende Kanäle möglich: Data Protection Officer (DPO) c/o Alperia Smart Services GmbH, Zwölfmalgreiener Straße Nr. 8, 39100 Bozen; Telefon +39 0471 986111; E-Mail: dpo@alperia.eu
3. ZWECKE DER VERARBEITUNG
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann folgende Zwecke erfüllen:
1) Abschluss von Verträgen und Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen (zulasten und zugunsten des Rechtsinhabers), also eng mit der Abwicklung der Kundenbeziehungen zusammenhängenden Zwecken, einschließlich Verwaltungs-, Buchführungsformalitäten u. -vorgänge, wie z. B.: Einholung von Informationen vor Abschluss eines Vertrages; Erarbeitung von Maßnahmen zum Schutz vor Kreditrisiken, wie Tätigkeiten zur Überprüfung der wirtschaftlichen Zuverlässigkeit und/oder Zahlungsfähigkeit sowie der Pünktlichkeit bei den Zahlungen der betroffenen Person, sowohl vor als auch während des Vertragsverhältnisses, auch durch den Erwerb von Informationen, die von der betroffenen Person zur Verfügung gestellt wurden und/oder von Informationen aus öffentlichen Archiven (Handelsregister, Protestregister usw.) und/oder Informationssystemen des Rechtsinhabers und/oder Datenbanken (Kreditinformationssysteme oder SIC), die von Privatpersonen verwaltetet werden; Durchführung von Transaktionen aufgrund von Verpflichtungen, die aus dem mit dem Kunden abgeschlossenen Vertrag herrühren, einschließlich der Aktivierung von PODs oder anderer Produkte/Dienstleistungen und etwaige Beitragsgesuche; Handhabung von Tarifvergünstigungen; Anwendung der vereinbarten Zahlungsmodalitäten; operative und verwaltungsbezogene Anforderungen; Anforderungen im Hinblick auf die Kontrolle der Zahlungen und hieraus folgende Schritte; Zugang zu allen auf der Website angebotenen auch interaktiven Diensten, zur App usw. und deren etwaige Nutzung; Einholung von Informationen, die zur Abwicklung von auf die Dienstleistungen bezogenen Beschwerden und/oder Auskunftsgesuchen notwendig sind; Streitabwicklung - vertragliche Nichterfüllungen; Mahnungen; Vergleiche; Forderungsbeitreibung, einschließlich Kontrollen über die Zahlungsfähigkeit der betroffenen Person; Schiedsgerichtsverfahren; Rechtsstreitigkeiten usw.;
2) Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (die sowohl nationalen als auch gemeinschaftsrechtlichen Rechtsquellen entspringen) und von Anordnungen, die von hierzu gesetzlich ermächtigten Behörden und von Aufsichts- und Kontrollorganen erteilt wurden;
3) (sofern die betroffene Person nicht ihre Ablehnung erklärt) Versendung über den von Ihnen mitgeteilten E-Mail-Kanal von Mitteilungen betreffend den Direktverkauf von Produkten oder Dienstleistungen, die den bereits gelieferten Produkten oder erbrachten Dienstleistungen entsprechen, sofern Sie nach Erhalt angemessener Informationen diese Nutzung nicht bereits zu Anfang oder anlässlich späterer Mitteilungen ablehnen;
4) (sofern die betroffene Person ihre Einwilligung erklärt) Verkaufsförderung für Produkte und Dienstleistungen (auch von Gesellschaften, die derselben Gruppe angehören, jedoch ohne Offenlegung von Daten diesen gegenüber) und deren Verkauf, und zwar mittels Postsendungen, Telefonkontakten, Werbematerial, automatisierten Kommunikationssystemen, per E-Mail versendeten Newslettern usw.; Marktforschung und Umfragen zur Kundenzufriedenheit, die auch durch spezialisierte Gesellschaften mit persönlichen oder telefonischen Befragungen, Fragebögen, Online-Umfragen durchgeführt wird und das Anbieten spezieller Produkte und Dienstleistungen bezweckt (Marketing);
5) (sofern die betroffene Person ihre Einwilligung erklärt) Durchführung automatisierter Abläufe zur Analyse Ihrer Vorlieben, Gewohnheiten und/oder Verbraucherentscheidungen, um Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Produkte oder Dienstleistungen anbieten zu können (Profilierung/Profiling);
6) (sofern die betroffene Person ihre Einwilligung erklärt) Offenlegung der Daten gegenüber Dritten zu Zwecken des Marketings und/oder der Ermittlung der Kundenzufriedenheit.
4. ART DER VERARBEITETEN DATEN
Folgende Datenkategorien können der Verarbeitung unterzogen werden:
- Nachname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Wohnsitz;
- Steuernummer u./o. Mehrwertsteuernummer;
- Telefonnummer u./o. E-Mail-Adresse u./o. andere Kontaktdaten;
- Adresse und Hausnummer der Lieferung;
- Adresse für die Zustellung der Rechnungen;
- Daten des Liefervertrages und diesbezügliche Messdaten;
- Zahlungsmodalitäten und ggfls. Bankkoordinaten;
- Daten zu besonderen Umständen auch gesundheitlicher Art, die den Kunden oder mit diesen zusammenlebenden Personen betreffen und die Anwendung von Sondertarifen (Bonus) rechtfertigen oder spezielle Liefermodalitäten für Endkunden, deren Versorgung nicht unterbrochen werden darf, mit sich bringen (z. B. Garantie der Fortsetzung der Lieferung; Sicherungsvorrichtungen; Ausschluss der Abmeldung usw.).
5. RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG UND ÜBERMITTLUNGSPFLICHT
Soweit es den Zweck 1) "Abschluss von Verträgen und Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen" angeht, gilt wie folgt: In der Phase vor Vertragsschluss besteht keine Pflicht zur Übermittlung der Daten, doch die ausbleibende Übermittlung führt dazu, dass dem Gesuch auf Erbringung der Dienste nicht nachgekommen werden kann; nach Abschluss des Vertrages muss die Übermittlung der darüber hinaus notwendigen Daten oder die Aktualisierung der bereits zur Verfügung gestellten Daten erfolgen, soweit dies aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmungen vorgeschrieben ist; die etwaige Weigerung zur Bereitstellung aller oder einiger Daten kann die Unmöglichkeit auf Seiten der Gesellschaft nach sich ziehen, den Vertrag auszuführen, und könnte außerdem eine vertragliche Nichterfüllung oder Rechtsverletzung des Kunden darstellen.
Soweit es den Zweck 2) "Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und von Anordnungen, die von Behörden erteilt wurden" angeht, gilt wie folgt: Sie werden zur Übermittlung der Daten aufgefordert, die für die Erfüllung dieser Verpflichtung durch den Rechtsinhaber von Bedeutung sind, soweit diese nicht bereits vorliegen, da sie für den Zweck 1) erhoben wurden; die ausbleibende Übermittlung könnte eine durch Sie begangene Rechtsverletzung darstellen.
Die Berechtigung zur Verarbeitung der Daten zu den genannten Zwecken 1) und 2) ergibt sich also aus dem Umstand, dass dies für die Ausführung des von Ihnen abgeschlossenen Vertrages (oder in der Phase vor Vertragsschluss im Hinblick auf vorvertragliche Maßnahmen im Rahmen der vertraglichen Regulierung) oder für die Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit selbigem Vertrag oder in jedem Fall mit der Erbringung des Dienstes notwendig ist. Es wird jedoch unterstrichen, dass dies, soweit es hier von Interesse ist, für die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten (insbesondere von Daten zum Gesundheitszustand) nur insoweit zulässig ist, als die betroffene Person ausdrücklich ihre Einwilligung erklärt hat, womit die Übermittlung solcher Daten durch Sie nicht nur freiwillig erfolgt, sondern diese Daten auch nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden können. Sollte die Übermittlung der unter besondere Kategorien fallenden Daten oder die Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ausbleiben, können die entsprechenden Dienste (Garantie der Fortsetzung der Lieferung; Sicherungsvorrichtungen; Ausschluss der Abmeldung etc.) nicht erbracht oder die entsprechenden Tarifvergünstigungen und im Allgemeinen die vorgesehenen Sonderregelungen nicht angewendet werden. Die Aktivierung dieser Dienste durch uns erfolgt in jedem Fall auf Hinweis Ihrer Wohnsitzgemeinde oder an eine von der Gemeinde eigens bestimmte Institution, an die Sie eine ausdrückliche Anfrage gerichtet, und der Sie die ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung der einschlägigen personenbezogenen Daten erteilt haben; Sie können diese Einwilligung weiterhin jederzeit widerrufen, auch mit einer Mitteilung an den Rechtsinhaber (soweit es ihn betriff) - siehe hierzu Punkt 9 zu Ihren Rechten; dies hat jedoch zur Folge, dass der entsprechende Dienst, für den die Verarbeitung der auf Ihren Gesundheitszustand bezogenen Daten vorausgesetzt wird, nicht mehr erbracht werden kann.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das Verbot der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten (insbesondere von Daten zum Gesundheitszustand) nicht wirksam ist, wenn diese Verarbeitung für die gerichtliche Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs notwendig ist, und eine zu solchen Zwecken erfolgende Verarbeitung ist also abgesehen von Ihrer Einwilligung oder von deren Rücknahme möglich.
Die Rechtsgrundlage der Behandlung für die Zwecke 1) und 2) besteht somit darin, dass die Datenverarbeitung für folgende Punkte notwendig ist: für die Ausführung des mit Ihnen bestehenden Vertrages oder für die auf Ihre Anfrage erfolgende Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen; für die Erfüllung einer für den Rechtsinhaber der Datenverarbeitung geltenden rechtlichen Pflicht oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder mit der Ausübung öffentlicher Befugnisse durch den entsprechend beauftragten Rechtsinhaber der Datenverarbeitung zusammenhängt. Bei Zweck 1) besteht die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, soweit es die auf den Gesundheitszustand bezogene Daten angeht, in Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, es sei denn, die Datenverarbeitung ist für die gerichtliche Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung eines Rechtanspruchs notwendig, denn dieser Umstand gilt für sich genommen als eigenständige Rechtsgrundlage.
Für die anderen Zwecke werden die Daten freiwillig übermittelt, und die Datenverarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung als betroffene Person. Somit erfolgt auch im Hinblick auf bereit für die Zwecke 1) und 2) mitgeteilte Daten und in jedem Fall bei Ausbleiben der Erteilung Ihrer Einwilligung zu dem speziellen weiteren Zweck keine Datenverarbeitung. Dies hat zur Folge, dass im Falle der ausbleibenden Übermittlung der Daten, die für den speziellen Zweck darüber hinaus notwendig sein sollten, die unter den Zwecken 4) bis 6) beschriebenen Tätigkeiten nicht ausgeführt werden, während die Datenverarbeitung zum Zweck 3) vorgenommen werden kann, sofern Sie nach Erhalt angemessener Informationen diese Nutzung nicht bereits zu Anfang oder anlässlich späterer Mitteilungen ablehnen (vgl. Art. 130 Abs. 4 der Legl.D. Nr. 196/2003 und darauffolgende Änderungen).
6. ERHEBUNG, MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG UND SPEICHERUNG DER DATEN
Die Daten werden bei der betroffenen Person erhoben, es handelt sich also um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, und um diejenigen, die aus der Nutzung des Produkts oder der Dienstleistung hervorgehen (z.B. Verbrauch, Leistung, usw.), oder gegebenenfalls um Daten, die vom Rechtsinhaber zur Abwicklung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Durchführung des Vertrags und zur Erfüllung der sich aus dem Vertrag ergebenden Verpflichtungen erhoben werden. Die Daten zur Lieferung an Endkunden, deren Versorgung nicht unterbrochen werden darf (z.B. Garantie der Fortsetzung der Lieferung; Sicherungsvorrichtungen; Ausschluss der Abmeldung etc.) werden uns über den Versorgungsbetrieb von Ihrer Wohnsitzgemeinde oder von einer von der Gemeinde eigens bestimmten Institution übermittelt, an die Sie eine ausdrückliche Anfrage gerichtet, und der Sie die ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung der einschlägigen personenbezogenen Daten erteilt haben.
Die Datenverarbeitung erfolgt:
- mittels Verwendung manueller und automatisierter Systeme;
- durch zur Ausführung dieser Aufgaben ermächtigte Personen;
- durch das Ergreifen von Maßnahmen, die geeignet sind, die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten und den Zugang zu diesen durch unbefugte Dritte zu vermeiden.
Mit Bezug auf die Zwecke von 3) bis 6) des vorstehenden Punktes 3 wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten auch folgendermaßen verarbeitet werden:
1) mithilfe automatisierter Anruf- oder Anrufkommunikationssysteme;
2) mit elektronischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Telefax, MMS-Nachrichten (Multimedia Messaging Service) oder SMS-Nachrichten (Short Message Service) oder Nachrichten sonstiger Art;
3) von einem Telefonmitarbeiter oder per Post.
Mit Bezug auf die Zwecke 1) und 2) des vorstehenden Punktes 3 werden Ihre Daten für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, und nach dessen Beendigung geschieht dies - lediglich soweit es die entsprechend notwendigen Daten angeht - im Hinblick auf das Erlöschen der vertraglich eingegangenen Verpflichtungen und für die Vornahme aller etwaig gesetzlich vorgeschriebenen Schritte sowie für Schutzanforderungen auch vertraglicher Art, die mit dem Vertrag verbunden sind oder hieraus herrühren.
Mit Bezug auf Zweck 4 des vorstehenden Punktes 3 endet die Datenverarbeitung spätestens - also falls Sie Ihre Einwilligung nicht zuvor widerrufen - bei Beendigung des Vertragsverhältnisses. Mit Bezug auf die Zwecke 3, 5 und 6 des vorstehenden Punktes 3 kann die Datenverarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung andauern, jedoch keinesfalls mehr als zwei Jahr nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder nach Erneuerung der Einwilligung.
Es sind keine automatisierten Entscheidungsprozesse vorgesehen, wobei die Möglichkeit der Profilierung (sofern Sie die entsprechende Einwilligung erklären) unangetastet bleibt - vgl. vorstehenden Punkt 3, Zweck 5); diese kann auch mithilfe des Abgleichs der personenbezogenen Daten erfolgen, die im Zusammenhang mit der Erbringung des Dienstes und der entsprechenden Nutzung mehrerer dem Nutzer zur Verfügung gestellter Funktionen erhoben wurden, und außerdem mit Anwendung anderer Identifikatoren (Berechtigungsnachweise, Ausweise etc.), die notwendig sind, um spezielle Handlungen oder bei Nutzung der angebotenen Funktionen häufig auftretende Verhaltensmuster mit bestimmten identifizierten oder identifizierbaren Rechtssubjekten zu verknüpfen (Pattern).
7. OFFENLEGUNG DER DATEN
Die erhobenen oder verarbeiteten Daten dürfen gegenüber folgenden Rechtssubjekten offengelegt werden, und zwar ausschließlich zu den vorstehend angeführten Zwecken und zwar gegenüber:
a) allen Rechtssubjekten, deren Berechtigung zum Zugang zu besagten Daten kraft normativer Rechtsakte anerkannt ist;
b) Angestellten, Mitarbeitern, Lieferanten des Rechtsinhabers, und zwar im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben und/oder vertraglichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertragsverhältnisses mit den betroffenen Personen; zu den Lieferanten des Rechtsinhabers gehören beispielsweise: andere der Gruppe angehörende Gesellschaften, welche gruppenintern Dienstleistungen zugunsten des Rechtsinhabers erbringen; Bank- und Kreditinstitute; Versicherungsunternehmen; Rechtsberater; Rechtsanwälte; Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Inkassogesellschaften; Privatsubjekte, die Datenbanken wie Kreditinformationssysteme ("Sistemi di Informazioni Creditizie - SIC") verwalten, und/oder andere Gesellschaften, die zur Beurteilung, Übernahme oder Verwaltung eines Kreditrisikos (oder Ausfallrisikos) und/oder anderer Finanzrisiken herangezogen werden, und auf dem Gebiet der Betrugsprävention tätig sind; ggfls. mit dem Ablesen der Zähler beauftragte Gesellschaften; mit dem Druck und dem Kuvertieren der Rechnungen befasste Gesellschaften; mit der Rechnungszustellung befasste Gesellschaften usw.
c) Ämtern und Aufsichts- und Kontrollbehörden;
d) (sollten die betroffenen Personen die Einwilligung zum Zweck 4) laut vorstehendem Punkt 3) abgegeben haben) gegenüber Gesellschaften, die zur Durchführung von persönlichen oder telefonischen Befragungen, Umfragen mit Fragebögen oder Online-Umfragen beauftragt wurden;
e) sollten die betroffenen Personen die Einwilligung zum Zweck 6) laut vorstehendem Punkt 3 abgegeben haben gegenüber kontrollierenden, kontrollierten und verbundenen Gesellschaften der Alperia Gruppe (also in Fällen, bei denen es sich nicht um gruppeninternen Dienstleistungen laut vorstehendem Punkt b) handelt) und gegenüber Gesellschaften, die Handelspartner sind.
8. ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Durchführung der Datenverarbeitung erfolgt im Hoheitsgebiet der Europäischen Union. Es besteht keine Absicht zur Übermittlung der Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen.
9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Die GDPR weist der betroffenen Person die Ausübung folgender Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die sie betreffen, zu (die Beschreibung ist zusammenfassend und indikativ, es wird auf die GDPR - insbesondere auf die Artikel von 15 bis 22 - verwiesen):
a) Zugang zu den personenbezogenen Daten (Sie sind berechtigt, unentgeltlich Auskunft über die vom Rechtsinhaber gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung sowie eine Kopie in zugänglichen Format zu erhalten);
b) Berichtigung der Daten (der Rechtsinhaber wird auf Ihre Anforderung hin Ihre unrichtigen oder ungenauen Daten - soweit es sich nicht um Bewertungselemente handelt - korrigieren oder ergänzen, auch wenn die Unrichtigkeit und die Ungenauigkeit der Daten auf eine unterlassene Aktualisierung derselben zurückzuführen ist);
c) Widerruf der Einwilligung (soweit die Verarbeitung mit Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Behandlung vor dem Widerruf);
d) Löschung der Daten (Recht auf Vergessenwerden) (z. B.: die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich; sie wurden unrechtmäßig verarbeitet, sie müssen zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht gelöscht werden; Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; Sie widersetzen sich der Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Buchstabe f);
e) Einschränkung der Datenverarbeitung (in bestimmten Fällen - Bestreiten der Richtigkeit der Daten während des zur Überprüfung notwendigen Zeitraums; Bestreiten der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit, die Daten zur Wahrnehmung der Verteidigungsrechte des Betroffenen zu nutzen, während sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr nützlich sind; Widerspruch gegen die Verarbeitung während des zur Überprüfung notwendigen Zeitraums - werden die Daten in einer Weise gespeichert, dass sie wiederhergestellt werden können, aber der Rechtsinhaber kann in der Zwischenzeit nicht Einsicht in den Daten haben, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Rechtsgültigkeit Ihrer Anfrage auf Einschränkung oder mit Ihrer Zustimmung oder zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wesentlichen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats);
f) Widerspruch ganz oder teilweise gegen die Datenverarbeitung aus berechtigten Gründen (unter bestimmten Umständen können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen; ins Besondere, haben Sie das Recht sich jederzeit der Verarbeitung zu widersprechen, soweit Ihre personenbezogenen Daten für Zwecken des Direktmarketings verarbeitet werden, einschließlich dem Profiling, falls es mit dem Direktmarketing verbunden ist. Soweit personenbezogene Daten zu Zwecken der wissenschaftlichen oder historischen Forschung oder zu statistischen Zwecken verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung zu widersetzen, es sei denn, diese ist für die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse stehenden Aufgabe erforderlich;
g) Übertragbarkeit der Daten (sofern die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrages und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, werden Ihnen die sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihre Anfrage hin in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt, sodass Sie diese Daten ohne Behinderung des Rechtsinhabers, dem die personenbezogenen Daten ursprünglich bereitgestellt wurden, einem anderen Rechtsinhaber übermitteln können, und - soweit dies technisch möglich ist - auch verlangen, dass diese Übermittlung direkt durch den Rechtsinhaber erfolgt;
h) Einlegen einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).
Die Datenschutzbehörde kann unter den auf der Website der Behörde www.garanteprivacy.it angegebenen Kontaktdaten erreicht werden.
Die übrigen Rechte der betroffenen Person können durch Zusendung einer Anfrage an die E-Mail-Adresse privacy.smartservices@alperia.eu oder an die oben genannten Kontakte des Rechtsinhabers der Datenverarbeitung ausgeübt werden.
***
Die aktualisierte Fassung dieses Informationsschreibens ist jeweils auf der Website www.alperia.eu unter "Privacy" (im Footer der Homepage unten) abrufbar.
***
Aktualisierung: Dezember 2019
Privacy Policy große Unternehmen: Alperia Smart Services GmbH
Einleitung
Gemäß Art. 12, 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) und im Allgemeinen in Übereinstimmung mit dem Grundsatz der Transparenz gemäß der DSGVO liefert Alperia Services GmbH (im Folgenden auch die Gesellschaft) die folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten des KUNDEN, u. zw. des Nichthaushaltsendkunden GROSSE UNTERNEHMEN, der Inhaber einer oder mehrerer Abnahmestellen in Mittel-, Hoch- oder Höchstspannung ist („betroffene Person“ oder „Kunde“)
1. VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (d. h. die Person, welche die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung festlegt, im Folgenden als „Verantwortlicher der Datenverarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ bezeichnet) ist Alperia Smart Services GmbH in Person des gesetzlichen Vertreters pro tempore mit eingetragenem Firmensitz in 39100 Bozen, Zwölfmalgreiener Str. 8, Steuernummer 017445520211, Telefon +39 0471 986111
ZEP: smartservices@pec.alperia.eu
Für Kontaktaufnahmen, die sich ausdrücklich auf den Datenschutz beziehen, einschließlich der Geltendmachung der Rechte laut Punkt 9 RECHTE DER BETROFFENEN PERSON wird insbesondere die folgende E-Mail-Adresse angegeben: privacy.smartservices@alperia.eu. Bitte senden Sie etwaige Anfragen an diese Adresse.
2. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (DPO)
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung hat gemäß Art. 37 DSGVO den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officier - DPO) ernannt, der über folgende Kanäle kontaktiert werden kann:
• Datenschutzbeauftragter (DPO) c/o Alperia Smart Services GmbH, Zwölfmalgreiener Straße 8, 39100 Bozen
• Telefon +39 0471 986111
• E-Mail: dpo@alperia.eu
3. ZWECK DER VERARBEITUNG
Die personenbezogenen Daten können verarbeitet werden, um
3.1) Verträge abzuschließen und vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, die auf Anfrage der betroffenen Person getroffen wurden, sowie vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen (zulasten und zugunsten des Verantwortlichen) und daher für Zwecke, die eng mit der Verwaltung der Kundenbeziehungen zusammenhängen einschließlich administrativer, steuerlicher und buchhalterischer Formalitäten und -pflichten sowie für jede weitere Tätigkeit, die dem Abschluss und der Erfüllung eines Vertrags dienlich ist, wie zum Beispiel: Erhebung von Informationen vor dem Abschluss eines Vertrags; Abwicklung von Tätigkeiten einschließlich solcher automatisierter Art zur Erfassung, Analyse und Verarbeitung von Verbrauchsdaten, um Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Bedürfnissen des Kunden entsprechen; Einrichtung von Maßnahmen, deren Zweck der Schutz vor dem Kreditrisiko ist, wie Tätigkeiten, die dazu dienen, die finanzielle Zuverlässigkeit und/oder Zahlungsfähigkeit sowie pünktliche Zahlungen seitens der betroffenen Person sowohl vor als auch während des Vertragsverhältnisses zu prüfen, auch durch die Erhebung von Informationen, die von der betroffenen Person geliefert werden, und/oder aus öffentlich zugänglichen Archiven (Handelsregister, Protestliste usw.) und/oder aus Informationssystemen des Verantwortlichen und/oder aus Datenbanken (Kreditinformationssysteme), die von Privatpersonen verwaltet werden, bezogen werden; Transaktionen auf der Grundlage der Verpflichtungen, die aus dem mit den Kunden geschlossenen Vertrag erwachsen auszuführen, einschließlich ggf. der Aktivierung von PODs [und/oder PDRs, falls vorgesehen] oder anderer Produkte und/oder Dienstleistungen sowie der Anforderung von Anreizen; Fördertarife zu verwalten; die vereinbarten Zahlungsmodalitäten durchzuführen; operationelle und die Verwaltung betreffende Angelegenheiten abzuwickeln; Kontrollen bezüglich der Zahlungen durchzuführen und die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten; auf alle Dienste einschließlich solcher interaktiver Art der Website und der App zuzugreifen und diese ggf. zu nutzen; Informationen zu erheben, die für das Management von Beschwerden und/oder von Informationsanfragen zu den Dienstleistungen notwendig sind; vorprozessuale und/oder prozessuale Phasen zu verwalten wie beispielsweise vertragliche Nichterfüllungen, Mahnungen, Vergleiche, Inkasso, einschließlich Überprüfung der Zahlungsfähigkeit der betroffenen Person, Schiedsverfahren, Rechtsstreitigkeiten usw.;
3.2) rechtliche Verpflichtungen (sowohl nationaler als auch gemeinschaftlicher Art) zu erfüllen und den hierzu von vom Gesetz ermächtigten Aufsichts- und Kontrollorganen erteilten Anweisungen Folge zu leisten;
3.3) (sofern die betroffene Person ihre Einwilligung nicht verweigert) Mitteilungen in Bezug auf kommerzielle Angebote für den Direktverkauf von Produkten oder Dienstleistungen, die den bereits bereitgestellten ähneln (Strom- und Gaslieferung), über die von der betroffenen Person angegebenen E-Mail-Daten zu übermitteln, es sei denn, die angemessen informierte betroffene Person lehnt eine solche Verwendung zunächst oder bei späteren Mitteilungen ab (Marketingzwecke für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen, sogenannter Soft Spam);
3.4) (bei Einwilligung seitens der betroffenen Person) die Werbung für und den Absatz von Produkten und Dienstleistungen (auch von Gesellschaften der Gruppe, jedoch ohne Weitergabe der Daten an diese) auch per Brief, Telefon, Werbematerial, automatisierten Kommunikationssystemen, E-Mail-Newsletter usw. zu fördern, Marktforschungen und Umfragen zur Kundenzufriedenheit auch durch spezialisierte Gesellschaften mittels persönlicher oder telefonischer Befragungen, Fragebögen sowie Online-Umfragen durchzuführen, deren Zweck es ist, spezifische Produkte und Dienstleistungen anzubieten (Marketingzwecke);
3.5) automatisierte Tätigkeiten durchzuführen, die zur Analyse der Vorlieben, Gewohnheiten und/oder Konsumentscheidungen der betroffenen Person dienen, um dieser Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die ihren Interessen gerecht werden (Profilingzwecke); Verarbeitungszwecke, die gegenüber betroffenen Personen, bei denen es sich um „juristische Personen“ handelt, frei durchgeführt werden können, während sie bei betroffenen Personen, die „natürliche Personen sind“ der Erteilung einer spezifischen Einwilligung unterliegen;
3.6) (bei Einwilligung seitens der betroffenen Person) Daten zu Marketingzwecke und/oder Kundenzufriedenheitsumfragen an Dritte weiterzugeben.
4. ART DER VERARBEITETEN DATEN
Die für die Erfüllung des Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher, vom Kunden angeforderter Maßnahmen verarbeiteten Daten können personenbezogene Daten („personenbezogene Daten“) umfassen, die von der betroffenen Person mitgeteilt oder im Lauf des Vertragsverhältnisses erhoben wurden, sowie sonstige Daten und Informationen, die im Hinblick auf die gegenständlichen Leistungen relevant sind.
Beispielsweise können die folgenden Datenkategorien verarbeitet werden:
-
Identifikationsdaten:
-
Daten, die eine direkte Identifizierung ermöglichen, z. B.:
-
meldeamtliche Daten wie Vorname, Nachname, Geburtsdatum und -ort, Wohnsitz und ggf. Anschrift des Kunden als „natürlicher Person“;
-
Firma, meldeamtliche Daten sowie Daten zur Anschrift des gesetzlichen Vertreters und/oder Bevollmächtigten und/oder Sachbearbeiters und/oder Mitarbeiters des Kunden als „juristische Person“ und ggf. des Kunden als „natürliche Person“;
-
Steuernummer und/oder MwSt.-Nummer sowie ggf. Steuerdomizil, SdI-Empfängerkodex usw.
-
-
-
Kontaktdaten:
-
Die Kommunikation betreffende Daten (per Internet, Telefon usw.), wie Festnetz- oder Mobiltelefonnummern und/oder E-Mail-Adressen und/oder ZEP-Adressen und/oder sonstige Kontaktdaten;
-
-
Versorgungs- und Verbrauchsdaten
-
Adresse und Hausnummer des Punkts/der Punkte und/oder des Orts/der Orte für die Lieferung;
-
Daten in Bezug auf die Lieferung und entsprechende Messdaten einschließlich Verbrauchsdaten, die für den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrags aufgezeichnet, erhoben und verarbeitet werden;
-
-
Daten, die sich auf besondere vertraglich vereinbarte Bedingungen beziehen, die ggf. die Anwendung besonderer Tarife legitimieren oder besondere Versorgungsmodalitäten für nicht abschaltbare Endkunden vorsehen (z. B. Garantie der Kontinuität des Dienstes; Ausschluss der Abschaltung usw.).
-
Wirtschaftliche und finanzielle Daten
-
Rechnungsdaten sowie Adresse für die Zustellung der Rechnungen sowie Zahlungsmodalitäten einschließlich der Daten, die für die Zahlungen erforderlich sind, wie Bankverbindung (z. B. IBAN) oder welche die Durchführung der Zahlungen nachweisen (Kenndaten der Zahlungen) und ggf. sämtliche sonstige Daten in Bezug auf die Zahlungsfähigkeit und fristgerechte Zahlungen des Kunden.
Handelt es sich bei der betroffenen Person um den gesetzlichen Vertreter und/oder einen Bevollmächtigten und/oder einen Mitarbeiter und/oder Sachbearbeiter des Kunden als juristische Person, ist die Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten notwendig, um mit dem Kunden als juristischer Person unter Bezugnahme auf die und im Rahmen der oben genannten Zwecke zu interagieren.
5. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG UND BEREITSTELLUNGSPFLICHT
Was den oben genannten Zweck 3.1) „Abschluss von Verträgen und Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen“ betrifft, besteht keine Pflicht zur Angabe der Daten in der Phase vor Vertragsabschluss. Werden die Daten jedoch nicht angegeben, ist es nicht möglich, der Antrag auf Lieferung des Produkts und/oder Erbringung der Dienstleistung zu bearbeiten. Nach Abschluss des Vertrags ist die Angabe der weiteren notwendigen Daten oder die Aktualisierung der bereits angegebenen Daten Pflicht, was alle rechtlichen und vertraglichen Pflichten betrifft. Eine etwaige Weigerung, alle oder einige Daten anzugeben, kann daher dazu führen, dass die Gesellschaft den Vertrag nicht erfüllen kann, und könnte in jedem Fall eine vertragliche Nichterfüllung oder einen Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen seitens des Kunden beinhalten.
Was den oben genannten Zweck 3.2) „Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen oder behördlichen Anweisungen“ betrifft, wird die betroffene Person gebeten, die relevanten Daten für die Erfüllung dieser Verpflichtungen seitens des Verantwortlichen anzugeben, sofern diese nicht bereits verfügbar sind, da sie für Zweck 3.1) erhoben wurden. Werden die für die Erfüllung dieser Verpflichtung seitens des Verantwortlichen notwendigen Daten nicht angegeben, könnte dies einen Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen seitens der betroffenen Person darstellen.
Die Berechtigung zur Datenverarbeitung für die oben genannten Zwecke 3.1) und 3.2) basiert somit darauf, dass diese für die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragsteil die betroffene Person ist, notwendig ist, (oder in einer vorvertraglichen Phase für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen des Vertragsabschlusses, die auf Anfrage der betroffenen Person getroffen werden), oder darauf, rechtliche Verpflichtungen in Verbindung mit dem Vertrag oder in jedem Fall mit der Lieferung des Produkts bzw. der Erbringung der Dienstleistung zu erfüllen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu den oben genannten Zwecken 3.1) und 3.2) besteht daher darin, dass die Verarbeitung erforderlich ist: für die Erfüllung eines Vertrags oder, in einer vorvertraglichen Phase, für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person beschlossen werden; für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche für die Verarbeitung unterliegt, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder mit der Ausübung öffentlicher Gewalt verbunden ist, die dem Verantwortlichen für die Verarbeitung übertragen wurde.
Die Verarbeitung zu dem oben genannten Zwecks 3.3) "Vermarktung ähnlicher Produkte, so genannter "Soft-Spam", kann erfolgen, es sei denn, die betroffene Person lehnt eine solche Verwendung ab, nachdem sie angemessen informiert wurde, sei es zu Beginn oder bei späteren Mitteilungen, wie in Abs. 4 des Artikels 130 des Gv.D. 196/2003 i.g.F. vorgesehen.
Was die Zwecke hinsichtlich der Tätigkeiten laut Punkt 3.4) „Marketing“ und 3.6) „Weitergabe an Dritte zu Marketingzwecken“ betrifft, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich mit der Einwilligung der betroffenen Person. Erteilt die betroffene Person ihre Einwilligung für den spezifischen weiteren Zweck nicht, erfolgt auch in Bezug auf die bereits für die Zwecke 3.1) und 3.2) angegebenen Daten die Verarbeitung nicht. Das hat zur Folge, dass die unter Punkt 3.4) und 3.6) der Zwecke beschriebenen Tätigkeiten bei nicht erfolgter Angabe der weiteren, eventuell für den spezifischen Zweck erforderlichen Daten und in jedem Fall bei fehlender Einwilligung in die entsprechende einzelne Verarbeitung nicht durchgeführt werden.
Was die Zwecke in Bezug auf die Tätigkeiten unter Punkt 3.5) „Profiling“ betrifft, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich mit der ausdrücklichen Einwilligung seitens der betroffenen Person, sofern es sich um eine natürliche Person handelt. Daher wird die Verarbeitung auch in Bezug auf die bereits für die Zwecke 3.1) und 3.2) angegebenen Daten in Ermangelung der Einwilligung der betroffenen Person in den spezifischen weiteren Zweck nicht durchgeführt. Das hat zur Folge, dass die unter Punkt 3.5) der Zwecke beschriebenen Tätigkeiten bei nicht erfolgter Angabe der weiteren, eventuell für den spezifischen Zweck erforderlichen Daten und in jedem Fall bei fehlender Einwilligung in die entsprechende einzelne Verarbeitung nicht durchgeführt werden. Der unter Punkt 3.5) „Profiling“ beschriebene Verarbeitungszweck kann dagegen gegenüber betroffenen Personen, bei denen es sich um juristische Personen handelt, frei aktiviert werden.
Die für die Verarbeitung bezüglich des Zwecks 3.3) „Marketing bezüglich ähnlicher Produkte, sog. Soft Spam“ angegebenen Daten können im Rahmen des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, dem Kunden ein(e) personalisierte(s) Dienstleistung/Produkt zu bieten, verarbeitet werden.
6. DATENERHEBUNG, VERARBEITUNGSMETHODEN UND DAUER DER VERARBEITUNG
Die Daten werden von der betroffenen Person erhoben, d. h., es handelt sich um die Daten, die vom Kunden bereitgestellt wurden, sowie die Daten, die sich aus der Nutzung des Produkts oder der Dienstleistung ergeben (z. B. Verbrauch, Leistung, usw.), sowie ggf. vom Verantwortlichen erhoben, um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen und den Vertrag und die damit verbundenen Verpflichtungen zu erfüllen; die Daten bezüglich der Versorgung von nicht abschaltbaren Endkunden (z. B. Garantie der Kontinuität des Dienstes; Ausschluss der Abschaltung usw.), die über den Verteiler mitgeteilt werden oder in der Liste der nicht abschaltbaren Kunden enthalten sind oder von einem anderen zuständigen institutionellen Subjekt mitgeteilt werden.
Die Verarbeitung erfolgt
- mithilfe von manuellen und automatisierten Systemen;
- durch Personen oder Personenkategorien, die dazu befugt sind, die entsprechenden Aufgaben wahrzunehmen;
- unter Einsatz angemessener Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der Daten zu garantieren und den Zugriff auf diese seitens unbefugter Dritter zu vermeiden.
Unter Bezugnahme auf die Zwecke 3.3 bis 3.6 laut Punkt 3 wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten auch verarbeitet werden mittels
1) automatisierter Anruf- oder Anrufmitteilungssysteme;
2) elektronischer Mitteilungen per E-Mail, Fax, Nachrichten vom Typ MMS (Multimedia Messaging Service) oder SMS (Short Message Service) oder sonstiger Art;
3) Einsatz des Telefons mit Sachbearbeiter und der Briefpost.
Die personenbezogenen Daten, die für die Zwecke laut Punkt 3) verarbeitet werden, werden unter Einhaltung der Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und Notwendigkeit gespeichert, jedenfalls bis die Zwecke der Verarbeitung mit ihrer jeweiligen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung verfolgt wurden.
Kommt kein Vertrag zustande, werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person, die für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen des Vertragsabschlusses erhoben wurden, für einen Zeitraum von 6 Monaten nach Abschluss der vorvertraglichen Phase und somit nach dem letzten, vom Verantwortlichen für den Abschluss des Vertrags durchgeführten Vorgang, auf den keine Reaktion seitens der betroffenen Person erfolgte, gespeichert.
Wird ein Vertrag mit dem Verantwortlichen geschlossen, werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Partei, was die Zwecke 3.1) und 3.2) laut Punkt 3 betrifft, für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert. Nach der Beendigung des Verhältnisses werden nur die Daten gespeichert, die an diesem Punkt notwendig sind, um die übernommenen vertraglichen Verpflichtungen und alle etwaigen rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen zu erfüllen und um Schutzbedürfnissen einschließlich solcher vertraglicher Art, die damit verbunden sind oder darauf basieren, gerecht zu werden.
Für den Zweck 3.3) „sog. Soft Spam“ unter Punkt 3 wird die Verarbeitung in jedem nach Beendigung des Vertragsverhältnisses eingestellt, sofern die betroffene Person ihre Einwilligung nicht vorher widerruft („unsubscribe“). Für den Zweck 3.5) „Profiling“ unter Punkt 3 werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person während des Vertragsverhältnisses bis zum Widerruf der geleisteten Einwilligung verarbeitet und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens 12 Monaten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, oder, falls kein Vertrag zustande gekommen ist, nach der Erteilung der Einwilligung, wobei in jedem Fall das Recht der betroffenen Person vorbehalten bleibt, jederzeit Widerspruch einzulegen und die geleistete Einwilligung zu widerrufen gemäß den Vorgaben laut Punkt 9 „Rechte der betroffenen Person“.
Was die Zwecke 3.4) „Marketing“ und 3.6) „Mitteilung an Dritte für Marketingzwecke“ laut Punkt 3 betrifft, kann die Verarbeitung während des Vertragsverhältnisses bis zum Widerruf der Einwilligung und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens 24 Monaten nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses oder in Ermangelung eines Vertrags nach der Erteilung oder nicht erfolgten Erteilung der Einwilligung dauern, wobei in jedem Fall das Recht der betroffenen Person vorbehalten bleibt, jederzeit Widerspruch einzulegen und die geleistete Einwilligung zu widerrufen gemäß den Vorgaben laut Punkt 9. Rechte der betroffenen Person“.
Es finden keine automatisierten Entscheidungsprozesse statt, vorbehalten des potentiellen Profilings gemäß dem Zweck 3.5) laut Punkt 3, das auch mittels Kreuzung der in Bezug auf die Lieferung des Produkts bzw. Erbringung der Dienstleistung und die entsprechende Nutzung mehrerer unterschiedlicher Funktionen von denen, die dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden, und mittels der Nutzung sonstiger Kennungen (Authentifizierungsdaten, Karten usw.) erhobenen personenbezogenen Daten erfolgen kann, die notwendig sind, um mit bestimmten identifizierten oder identifizierbaren Personen spezifische Handlungen oder Verhaltensmuster zu verknüpfen, die bei der Nutzung der gebotenen Funktionen wiederholt auftreten (Pattern).
7. WEITERGABE DER DATEN
Die erhobenen und verarbeiteten Daten dürfen ausschließlich im Rahmen der oben genannten Zwecke folgenden Personen mitgeteilt werden:
a) allen Personen, die aufgrund normativer, regulatorischer oder auf einer Genehmigung basierender Maßnahmen zum Zugriff auf diese Daten berechtigt sind;
b) beschäftigten und freien Mitarbeitern sowie Lieferanten des Verantwortlichen im Rahmen deren jeweiliger Aufgaben und/oder vertraglicher Verpflichtungen in Bezug auf die Durchführung des Vertragsverhältnisses mit den betroffenen Personen. Zu den Lieferanten des Verantwortlichen gehören beispielsweise andere Gesellschaften der Alperia Gruppe, die unternehmensinterne Dienstleistungen zugunsten des Verantwortlichen erbringen, bzw. andere Personen, die Tätigkeiten auf Rechnung des Verantwortlichen auf der Grundlage von Kooperationsvereinbarungen durchführen, Bank- und Kreditinstitute, Fachverbände, Versicherungsunternehmen, Rechtsberater, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Inkassounternehmen, Privatpersonen, die Datenbanken wie Kreditinformationssysteme verwalten, und/oder sonstige Gesellschaften, die konsultiert werden, um ein Kreditrisiko (oder Insolvenzrisiken) und/oder sonstige finanzielle Risiken zu bewerten, zu übernehmen oder zu verwalten, und die Tätigkeiten im Rahmen der Betrugsprävention durchführen, Gesellschaften, die mit der Ablesung der Zähler beauftragt sind, Gesellschaften, welche die Rechnungen drucken und kuvertieren, Gesellschaften, die mit der Zustellung der Rechnungen beauftragt sind, usw.;
c) öffentliche Verwaltungen sowie Aufsichts- und Kontrollbehörden;
d) (sofern die betroffene Person in Zweck 3.4) und Zweck 3.5) laut Punkt 3 eingewilligt hat) Gesellschaften, die damit beauftragt sind, persönliche oder telefonische Befragungen, Fragebögen, Online-Umfragen durchzuführen;
e) (sofern die betroffene Person in Zweck 3.6) laut Punkt 3 eingewilligt haben) herrschenden, abhängigen und verbundenen Gesellschaften der Alperia Gruppe (somit in Fällen, in denen es sich nicht um unternehmensinterne Dienstleistungen handelt, die unter Punkt a) fallen) und dritten Geschäftspartnern.
Die oben genannten Personen verarbeiten die Daten als unabhängige Datenverantwortliche oder als Auftragsverarbeiter oder als ausdrücklich benannte, zur Verarbeitung befugte Personen.
Auftragsverarbeitern sowie ggf. benannten befugten Personen erteilt der Verantwortliche der Datenverarbeitung angemessene Anweisungen, die darauf ausgerichtet sind, angemessene Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, um die Vertraulichkeit, die Sicherheit und die Integrität der Daten zu gewährleisten.
8. ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Daten werden auf dem Gebiet der Europäischen Union verarbeitet. Die Übermittlung der Daten in Drittstaaten oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
Sollte die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Drittländern erforderlich sein, erfolgt die Übermittlung gemäß den Vorgaben laut Kapitel 5 DSGVO und daher unter der Voraussetzung, dass ein angemessenes Schutzniveau der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, das mittels eines entsprechenden Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission anerkannt wurde. In Ermangelung eines solchen Angemessenheitsbeschlusses erfolgt die Übermittlung nur dann, wenn der Verantwortliche und die betroffenen Auftragsverarbeiter geeignete Garantien liefern, die auf einem Vertrag oder einer Vereinbarung basieren, u. a. verbindliche betriebliche Vorschriften oder Standardvertragsklauseln betreffend den Datenschutz.
9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Gemäß DSGVO kann die betroffene Person ihre Rechte in Bezug auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend machen. Diesbezüglich wird auf die DSGVO und insbesondere Art. 15 bis 21 verwiesen (die nachfolgende kurze Beschreibung dient lediglich der Information):
a) Recht auf Auskunft zu den personenbezogenen Daten (die betroffene Person hat somit das Recht auf kostenlose Auskunft über die personenbezogenen Daten im Besitz des Verantwortlichen und die entsprechende Verarbeitung sowie das Recht, eine Kopie dieser in einem verständlichen Format zu erhalten);
b) Recht auf Berichtigung (auf Meldung der betroffenen Person hin sorgt der Verantwortliche für die Berichtigung oder Ergänzung der Daten der betroffenen Person, die keine Bewertungselemente darstellen und nicht richtig oder ungenau sind oder wurden, da sie nicht aktualisiert wurden);
c) Widerrufung der Einwilligung (sofern die Verarbeitung kraft der von der betroffenen Person geleisteten Einwilligung erfolgt, kann diese die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird);
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) (z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; die Daten gelöscht werden müssen, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen; die betroffene Person ihre geleistete Einwilligung widerrufen hat und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt; die betroffene Person laut Buchst. f) Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt, da die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind;
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (in bestimmten Fällen – Beanstandung der Genauigkeit der Daten, für den für die Prüfung erforderlichen Zeitraum; Beanstandung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit zur Verwendung im Rahmen des Rechts der betroffenen Person auf Verteidigung, während diese für die Verarbeitung nicht mehr nützlich sind. Wurde Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, werden die Daten während der Durchführung der notwendigen Prüfungen so gespeichert, dass sie eventuell wiederhergestellt werden können, können jedoch in der Zwischenzeit vom Verantwortlichen außer in Bezug auf die Gültigkeit dessen Anfrage zur Einschränkung entweder mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Feststellung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats eingesehen werden;
f) Widerspruch gegen die Verarbeitung oder einen Teil davon aus berechtigten Gründen (unter bestimmten Umständen ist die betroffene Person berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einzulegen; insbesondere, wenn die personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, hat diese das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich).
g) Recht auf Datenübertragbarkeit (sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, und, soweit dies technisch machbar ist, das Recht, zu erwirken, dass die Daten direkt vom Verantwortlichen übermittelt werden);
h) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).
Die Datenschutzbehörde kann über die auf ihrer Website „www.garanteprivacy.it“ angegebenen Adressen kontaktiert werden.
Zur Ausübung ihrer Rechte und zum Widerruf der erteilten Einwilligung für die unter Punkt 3 genannten Zwecke sowie für weitere Informationen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten kann die betroffene Person an die folgende, hierfür vorgesehene E-Mail-Adresse eine Mitteilung übermitteln, in der im Betreff der Inhalt der spezifischen Anfrage angegeben wird:
privacy.smartservices@alperia.eu
oder an die anderen oben angegebenen Kontakte des Datenverantwortlichen und/oder des Datenschutzbeauftragten (DSB).
Stand August 2021
Privacy Policy Kunden: Alperia Green Future GmbH
Einleitung
Gemäß Art. 12, 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) und im Allgemeinen in Übereinstimmung mit dem Grundsatz der Transparenz gemäß der DSGVO liefert Alperia Green Future GmbH (im Folgenden auch die Gesellschaft) die folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten (d. h. sämtliche Informationen, die eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person betreffen: „betroffene Person“) des KUNDEN einschließlich potenzieller Kunden (im Folgenden „Kunde“).
1. VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG
Der Verantwortliche (Rechtsinhaber) für die Datenverarbeitung (d. h. das Rechtssubjekt, welche die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung festlegt, im Folgenden als „Verantwortlicher der Datenverarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ bezeichnet) ist Alperia Green Future GmbH in Person des gesetzlichen Vertreters pro tempore mit eingetragenem Firmensitz in 39100 Bozen, Zwölfmalgreiener Str. 8, Steuernummer 03900390273,
Telefon +39 0471 986111
ZEP: greenfuture@pec.alperia.eu
Für Kontaktaufnahmen, die sich ausdrücklich auf den Datenschutz beziehen, einschließlich der Geltendmachung der Rechte laut Punkt 9 RECHTE DER BETROFFENEN PERSON wird insbesondere die folgende E-Mail-Adresse angegeben: privacy.greenfuture@alperia.eu. Bitte senden Sie etwaige Anfragen an diese Adresse.
2. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (DPO)
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung hat gemäß Art. 37 DSGVO den Datenschutzbeauftragten (DPO) ernannt, der über folgende Kanäle kontaktiert werden kann:
-
Datenschutzbeauftragter (DPO) c/o Alperia Green Future GmbH, Zwölfmalgreiener Straße 8, 39100 Bozen
-
Telefon +39 0471 986111
-
E-Mail: privacy.greenfuture@alperia.eu
3. ZWECK DER VERARBEITUNG
Die personenbezogenen Daten können verarbeitet werden, um
3.1) Verträge abzuschließen und vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, die auf Anfrage der betroffenen Person getroffen wurden, sowie vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen (zulasten und zugunsten des Verantwortlichen) und daher für Zwecke, die eng mit der Verwaltung der Kundenbeziehungen zusammenhängen einschließlich administrativer, steuerlicher und buchhalterischer Formalitäten und -pflichten sowie für jede weitere Tätigkeit, die dem Abschluss und der Erfüllung eines Vertrags dienlich ist, wie zum Beispiel:
-
Erhebung von Informationen vor dem Abschluss eines Vertrags;
-
Abwicklung von Tätigkeiten einschließlich solcher automatisierter Art zur Erfassung, Analyse und Verarbeitung von Verbrauchsdaten, um Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Bedürfnissen des Kunden entsprechen;
-
Einrichtung von Maßnahmen, deren Zweck der Schutz vor dem Kreditrisiko ist, wie Tätigkeiten, die dazu dienen, die finanzielle Zuverlässigkeit und/oder Zahlungsfähigkeit sowie pünktliche Zahlungen seitens der betroffenen Person sowohl vor als auch während des Vertragsverhältnisses zu prüfen, auch durch die Erhebung von Informationen, die von der betroffenen Person geliefert werden, und/oder aus öffentlich zugänglichen Archiven (Handelsregister, Protestliste usw.) und/oder aus Informationssystemen des Verantwortlichen und/oder aus Datenbanken (Kreditinformationssysteme), die von Privatpersonen verwaltet werden, bezogen werden;
-
Ausführung von Transaktionen auf der Grundlage der Verpflichtungen, die aus dem mit den Kunden geschlossenen Vertrag erwachsen, einschließlich ggf. der Durchführung von Tätigkeiten (einschließlich Beratung) in Bezug auf Energieeffizienz, Installation und Betreibung von thermischen und elektrischen Systemen und/oder Aktivierung und Verwaltung anderer Produkte und/oder Dienstleistungen sowie der vom Kunden angeforderten Nebendienstleistungen und/oder jede Anforderung von Anreizen und/oder Fördertarifen (einschließlich Energieeffizienzzertifikaten);
-
die vereinbarten Zahlungsmodalitäten durchzuführen; operationelle und die Verwaltung betreffende Angelegenheiten abzuwickeln;
-
Kontrollen bezüglich der Zahlungen durchzuführen und die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten;
-
auf alle Dienste einschließlich solcher interaktiver Art der Website und etwaiger Apps und/oder entsprechender Portale zuzugreifen und diese ggf. zu nutzen;
-
Informationen zu erheben, die für das Management von Beschwerden und/oder von Informationsanfragen zu den Dienstleistungen notwendig sind; vorprozessuale und/oder prozessuale Phasen zu verwalten wie beispielsweise vertragliche Nichterfüllungen, Mahnungen, Vergleiche, Inkasso; Schiedsverfahren einschließlich Überprüfung der Zahlungsfähigkeit der betroffenen Partei, Rechtsstreitigkeiten usw.;
3.2) rechtliche Verpflichtungen (sowohl nationaler als auch gemeinschaftlicher Art) zu erfüllen und den hierzu von vom Gesetz ermächtigten Aufsichts- und Kontrollorganen erteilten Anweisungen Folge zu leisten;
3.3) (sofern die betroffene Person ihre Einwilligung nicht verweigert) Mitteilungen in Bezug auf kommerzielle Angebote für den Direktverkauf von Produkten oder Dienstleistungen, die den bereits bereitgestellten ähneln, über die von der betroffenen Person angegebenen E-Mail-Daten zu übermitteln, es sei denn, die angemessen informierte betroffene Person lehnt eine solche Verwendung zunächst oder bei späteren Mitteilungen ab (Marketingzwecke für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen, sogenannter Soft Spam);
3.4) (bei Einwilligung seitens der betroffenen Person – sowohl als „natürliche Person“ als auch als „juristische Person“) den Absatz von Produkten und Dienstleistungen (auch von Gesellschaften der Gruppe, jedoch ohne Weitergabe der Daten an diese) auch per Brief, Telefon, Werbematerial, automatisierten Kommunikationssystemen, E-Mail-Newsletter usw. zu fördern, Marktforschungen und Umfragen zur Kundenzufriedenheit auch durch spezialisierte Gesellschaften mittels persönlicher oder telefonischer Befragungen, Fragebögen sowie Online-Umfragen durchzuführen, deren Zweck es ist, spezifische Produkte und Dienstleistungen anzubieten (Marketingzwecke);
3.5) automatisierte Tätigkeiten durchzuführen, die zur Analyse der Vorlieben, Gewohnheiten und/oder Konsumentscheidungen der betroffenen Person dienen, um dieser Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die ihren Interessen gerecht werden (Profilingzwecke); Verarbeitungszwecke, die gegenüber betroffenen Personen, bei denen es sich um „juristische Personen“ handelt, frei durchgeführt werden können, während sie bei betroffenen Personen, die „natürliche Personen sind“ der Erteilung einer spezifischen Einwilligung unterliegen;
3.6) (bei Einwilligung seitens der betroffenen Person – sowohl als „natürliche Person“ als auch als „juristische Person“) Daten zu Marketingzwecke und/oder Kundenzufriedenheitsumfragen an Dritte weiterzugeben.
4. ART DER VERARBEITETEN DATEN
Die für die Erfüllung des Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher, vom Kunden angeforderter Maßnahmen verarbeiteten Daten können personenbezogene Daten („personenbezogene Daten“) umfassen, die von der betroffenen Person mitgeteilt oder im Lauf des Vertragsverhältnisses erhoben wurden, sowie sonstige Daten und Informationen, die im Hinblick auf die gegenständlichen Leistungen relevant sind.
Beispielsweise können die folgenden Datenkategorien verarbeitet werden:
-
Identifikationsdaten:
-
Daten, die eine direkte Identifizierung ermöglichen, z. B.:
-
meldeamtliche Daten wie Vorname, Nachname, Geburtsdatum und -ort, Wohnsitz und ggf. Anschrift des Kunden als „natürlicher Person“;
-
Firma, meldeamtliche Daten sowie Daten zur Anschrift des gesetzlichen Vertreters und/oder Bevollmächtigten und/oder Sachbearbeiters und/oder Mitarbeiters des Kunden als „juristische Person“ und ggf. des Kunden als „natürliche Person“;
-
Steuernummer und/oder MwSt.-Nummer sowie ggf. Steuerdomizil, SdI-Empfängerkodex usw.
-
Kontaktdaten:
-
Die Kommunikation betreffende Daten (per Internet, Telefon usw.), wie Festnetz- oder Mobiltelefonnummern und/oder E-Mail-Adressen und/oder ZEP-Adressen und/oder sonstige Kontaktdaten;
-
Versorgungs- und Verbrauchsdaten
-
Adresse und Hausnummer des Punkts/der Punkte und/oder des Orts/der Orte für die Lieferung;
-
Daten in Bezug auf die Lieferung und entsprechende Messdaten einschließlich Verbrauchsdaten, die für den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrags aufgezeichnet, erhoben und verarbeitet werden;
-
Daten in Bezug auf vertraglich vereinbarte Leistungen sowie etwaige besondere Vertragsbedingungen.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Daten
-
Rechnungsdaten sowie Adresse für die Zustellung der Rechnungen sowie Zahlungsmodalitäten einschließlich der Daten, die für die Zahlungen erforderlich sind, wie Bankverbindung (z. B. IBAN) oder welche die Durchführung der Zahlungen nachweisen (Kenndaten der Zahlungen) und ggf. sämtliche sonstige Daten in Bezug auf die Zahlungsfähigkeit und fristgerechte Zahlungen des Kunden.
Handelt es sich bei der betroffenen Person um den gesetzlichen Vertreter und/oder einen Bevollmächtigten und/oder einen Mitarbeiter und/oder Sachbearbeiter des Kunden als juristische Person, ist die Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten notwendig, um mit dem Kunden als juristischer Person unter Bezugnahme auf die und im Rahmen der oben genannten Zwecke zu interagieren.
5. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG UND BEREITSTELLUNGSPFLICHT
Was den Zweck 3.1) „Abschluss von Verträgen und Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen“ betrifft, besteht keine Pflicht zur Angabe der Daten in der Phase vor Vertragsabschluss. Werden die Daten jedoch nicht angegeben, kann der Antrag auf Lieferung des Produkts und/oder Erbringung der Dienstleistung und/oder sonstiger Nebendienstleistungen nicht bearbeitet werden. Nach Abschluss des Vertrags ist die Angabe der weiteren notwendigen Daten oder die Aktualisierung der bereits angegebenen Daten Pflicht, was alle rechtlichen und vertraglichen Pflichten betrifft. Eine etwaige Weigerung, alle oder einige Daten anzugeben, kann daher dazu führen, dass die Gesellschaft den Vertrag nicht erfüllen kann, und könnte in jedem Fall eine vertragliche Nichterfüllung oder einen Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen seitens des Kunden beinhalten.
Was den Zweck 3.2) „Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen oder behördlichen Anweisungen“ betrifft, wird die betroffene Person gebeten, die relevanten Daten für die Erfüllung dieser Verpflichtungen seitens des Verantwortlichen anzugeben, sofern diese nicht bereits verfügbar sind, da sie für Zweck 3.1) erhoben wurden. Werden diese Daten nicht angegeben, könnte dies einen Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen seitens der betroffenen Person darstellen.
Die Berechtigung zur Datenverarbeitung für die oben genannten Zwecke 3.1) und 3.2) basiert somit darauf, dass diese für die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragsteil die betroffene Person ist, notwendig ist, oder in der Phase vor Vertragsabschluss auf vorvertraglichen Maßnahmen im Rahmen des Vertragsabschlusses, die auf Anfrage der betroffenen Person getroffen werden, oder darauf, rechtliche Verpflichtungen in Verbindung mit dem Vertrag oder in jedem Fall mit der Erbringung der Dienstleistung zu erfüllen. Es wird darauf hingewiesen, dass auch personenbezogene Daten verarbeitet werden können, die besonderen Datenkategorien angehören, sofern die Verarbeitung notwendig ist, um einen Rechtsanspruch festzustellen, geltend zu machen und gerichtlich zu verteidigen, was an sich eine gültige unabhängige Rechtsgrundlage darstellt, wodurch die Verarbeitung für diese Zwecke unabhängig von Ihrer Einwilligung und deren etwaigen Widerrufung erfolgen kann.
Was die Zwecke hinsichtlich der Tätigkeiten laut Punkt 3.4) „Marketing“ und 3.6) „Weitergabe an Dritte zu Marketingzwecken“ betrifft, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich mit der Einwilligung der betroffenen Person. Erteilt die betroffene Person ihre Einwilligung für den spezifischen weiteren Zweck nicht, erfolgt auch in Bezug auf die bereits für die Zwecke 3.1) und 3.2) angegebenen Daten die Verarbeitung nicht. Das hat zur Folge, dass die unter Punkt 3.4) und 3.6) der Zwecke beschriebenen Tätigkeiten bei nicht erfolgter Angabe der weiteren, eventuell für den spezifischen Zweck erforderlichen Daten und in jedem Fall bei fehlender Einwilligung in die entsprechende einzelne Verarbeitung nicht durchgeführt werden.
Was die Zwecke in Bezug auf die Tätigkeiten unter Punkt 3.5) „Profiling“ betrifft, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich mit der ausdrücklichen Einwilligung seitens der betroffenen Person, sofern es sich um eine natürliche Person handelt. Daher wird die Verarbeitung auch in Bezug auf die bereits für die Zwecke 3.1) und 3.2) angegebenen Daten in Ermangelung der Einwilligung der betroffenen Person in den spezifischen weiteren Zweck nicht durchgeführt. Das hat zur Folge, dass die unter Punkt 3.5) der Zwecke beschriebenen Tätigkeiten bei nicht erfolgter Angabe der weiteren, eventuell für den spezifischen Zweck erforderlichen Daten und in jedem Fall bei fehlender Einwilligung in die entsprechende einzelne Verarbeitung nicht durchgeführt werden. Der unter Punkt 3.5) „Profiling“ beschriebene Verarbeitungszweck kann dagegen gegenüber betroffenen Personen, bei denen es sich um juristische Personen handelt, frei aktiviert werden.
Die für die Verarbeitung bezüglich des Zwecks 3.3) „Marketing bezüglich ähnlicher Produkte, sog. Soft Spam“ angegebenen Daten können im Rahmen des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, dem Kunden ein(e) personalisierte(s) Dienstleistung/Produkt zu bieten, verarbeitet werden.
6. DATENERHEBUNG, VERARBEITUNGSMETHODEN UND DAUER DER VERARBEITUNG
Die Daten werden von der betroffenen Person erhoben, d. h., es handelt sich um die Daten, die der Kunde uns gegenüber angibt, sowie die Daten, die sich aus der Nutzung des Produkts oder der Dienstleistung ergeben (z. B. Verbrauch, Leistung, Energieeinsparung usw.), sowie ggf. vom Verantwortlichen erhoben, um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen und den Vertrag und die damit verbundenen Verpflichtungen zu erfüllen.
Die Verarbeitung erfolgt
- mithilfe von manuellen und automatisierten Systemen;
- durch Personen oder Personenkategorien, die dazu befugt sind, die entsprechenden Aufgaben wahrzunehmen;
- unter Einsatz angemessener Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der Daten zu garantieren und den Zugriff auf diese seitens unbefugter Dritter zu vermeiden.
Unter Bezugnahme auf die Zwecke 3.3 bis 3.6 laut Punkt 3 wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten auch verarbeitet werden mittels
1) automatisierter Anruf- oder Anrufmitteilungssysteme;
2) elektronischer Mitteilungen per E-Mail, Fax, Nachrichten vom Typ MMS (Multimedia Messaging Service) oder SMS (Short Message Service) oder sonstiger Art;
3) Einsatz des Telefons mit Sachbearbeiter und der Briefpost.
Die personenbezogenen Daten, die für die Zwecke laut Punkt 3) verarbeitet werden, werden unter Einhaltung der Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und Notwendigkeit gespeichert, jedenfalls bis die Zwecke der Verarbeitung mit ihrer jeweiligen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung verfolgt wurden.
Kommt kein Vertrag zustande, werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person, die für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen des Vertragsabschlusses erhoben wurden, für einen Zeitraum von 6 Monaten nach Abschluss der vorvertraglichen Phase und somit nach dem letzten, vom Verantwortlichen für den Abschluss des Vertrags durchgeführten Vorgang, auf den keine Reaktion seitens der betroffenen Person erfolgte, gespeichert.
Wird ein Vertrag mit dem Verantwortlichen geschlossen, werden Ihre Daten, was die Zwecke 3.1) und 3.2) laut Punkt 3 betrifft, für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert. Nach der Beendigung des Verhältnisses werden nur die Daten gespeichert, die an diesem Punkt notwendig sind, um die übernommenen vertraglichen Verpflichtungen und alle etwaigen rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen und um Schutzbedürfnissen einschließlich solcher vertraglicher Art, die damit verbunden sind oder darauf basieren, gerecht zu werden.
Für den Zweck 3.3) „sog. Soft Spam“ unter Punkt 3 wird die Verarbeitung in jedem nach Beendigung des Vertragsverhältnisses eingestellt, sofern die betroffene Person ihre Einwilligung nicht vorher widerruft („unsubscribe“).
Für den Zweck 3.5) „Profiling“ unter Punkt 3 werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person während des Vertragsverhältnisses bis zum Widerruf der geleisteten Einwilligung verarbeitet und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens 12 Monaten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, oder, falls kein Vertrag zustande gekommen ist, nach der Erteilung der Einwilligung, wobei in jedem Fall das Recht der betroffenen Person vorbehalten bleibt, jederzeit Widerspruch einzulegen und die geleistete Einwilligung zu widerrufen gemäß den Vorgaben laut Punkt 9 „Rechte der betroffenen Person“. Der unter Punkt 3.5) „Profiling“ beschriebene Verarbeitungszweck kann gegenüber betroffenen Personen, bei denen es sich um juristische Personen handelt, frei aktiviert werden.
Was die Zwecke 3.4) „Marketing“ und 3.6) „Mitteilung an Dritte für Marketingzwecke“ laut Punkt 3 betrifft, kann die Verarbeitung während des Vertragsverhältnisses bis zum Widerruf der Einwilligung und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens 24 Monaten nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses oder in Ermangelung eines Vertrags nach der Erteilung oder nicht erfolgten Erteilung der Einwilligung dauern, wobei in jedem Fall das Recht der betroffenen Person vorbehalten bleibt, jederzeit Widerspruch einzulegen und die geleistete Einwilligung zu widerrufen gemäß den Vorgaben laut Punkt 9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Es finden keine automatisierten Entscheidungsprozesse statt, vorbehalten Profiling gemäß dem Zweck 3.5) laut Punkt 3, das auch mittels Kreuzung der in Bezug auf die Erbringung der Dienstleistung und die entsprechende Nutzung mehrerer unterschiedlicher Funktionen von denen, die dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden, und mittels der Nutzung sonstiger Kennungen (Authentifizierungsdaten, Karten usw.) erhobenen personenbezogenen Daten erfolgen kann, die notwendig sind, um mit bestimmten identifizierten oder identifizierbaren Personen spezifische Handlungen oder Verhaltensmuster zu verknüpfen, die bei der Nutzung der gebotenen Funktionen wiederholt auftreten (Pattern).
7. WEITERGABE DER DATEN
Die erhobenen und verarbeiteten Daten dürfen ausschließlich im Rahmen der oben genannten Zwecke folgenden Personen mitgeteilt werden:
-
allen Personen, die aufgrund normativer, regulatorischer oder auf einer Genehmigung basierender Maßnahmen zum Zugriff auf diese Daten berechtigt sind;
-
beschäftigten und freien Mitarbeitern sowie Lieferanten des Verantwortlichen im Rahmen deren jeweiliger Aufgaben und/oder vertraglicher Verpflichtungen in Bezug auf die Durchführung des Vertragsverhältnisses mit den betroffenen Personen. Zu den Lieferanten des Verantwortlichen gehören beispielsweise andere Gesellschaften der Alperia Gruppe, die unternehmensinterne Dienstleistungen zugunsten des Verantwortlichen erbringen, bzw. andere Personen, die Tätigkeiten auf Rechnung des Verantwortlichen auf der Grundlage von Kooperationsvereinbarungen durchführen, Bank- und Kreditinstitute, Fachverbände, Versicherungsunternehmen, Rechtsberater, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Inkassounternehmen, Privatpersonen, die Datenbanken wie Kreditinformationssysteme verwalten, und/oder sonstige Gesellschaften, die konsultiert werden, um ein Kreditrisiko (oder Insolvenzrisiken) und/oder sonstige finanzielle Risiken zu bewerten, zu übernehmen oder zu verwalten, und die Tätigkeiten im Rahmen der Betrugsprävention durchführen, Gesellschaften, die mit der Ablesung der Zähler beauftragt sind, Gesellschaften, welche die Rechnungen drucken und kuvertieren, Gesellschaften, die mit der Zustellung der Rechnungen beauftragt sind, usw.;
-
öffentliche Verwaltungen sowie Aufsichts- und Kontrollbehörden;
-
(sofern die betroffene Person in Zweck 3.4) und Zweck 3.5) laut Punkt 3 eingewilligt hat) Gesellschaften, die damit beauftragt sind, persönliche oder telefonische Befragungen, Fragebögen, Online-Umfragen durchzuführen;
-
(sofern die betroffene Person in Zweck 3.6) laut Punkt 3 eingewilligt haben) herrschenden, abhängigen und verbundenen Gesellschaften der Alperia Gruppe (somit in Fällen, in denen es sich nicht um unternehmensinterne Dienstleistungen handelt, die unter Punkt a) fallen) und dritten Geschäftspartnern.
Die oben genannten Personen verarbeiten die Daten als unabhängige Datenverantwortliche oder als Auftragsverarbeiter oder als ausdrücklich benannte, zur Verarbeitung befugte Personen.
Auftragsverarbeitern sowie ggf. benannten befugten Personen erteilt der Verantwortliche der Datenverarbeitung angemessene Anweisungen, die darauf ausgerichtet sind, angemessene Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, um die Vertraulichkeit, die Sicherheit und die Integrität der Daten zu gewährleisten.
8. ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Daten werden auf dem Gebiet der Europäischen Union verarbeitet. Die Übermittlung der Daten in Drittstaaten oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
Sollte die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Drittländern erforderlich sein, erfolgt die Übermittlung gemäß den Vorgaben laut Kapitel 5 DSGVO und daher unter der Voraussetzung, dass ein angemessenes Schutzniveau der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, das mittels eines entsprechenden Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission anerkannt wurde. In Ermangelung eines solchen Angemessenheitsbeschlusses erfolgt die Übermittlung nur dann, wenn der Verantwortliche und die betroffenen Auftragsverarbeiter geeignete Garantien liefern, die auf einem Vertrag oder einer Vereinbarung basieren, u. a. verbindliche betriebliche Vorschriften oder Standardvertragsklauseln betreffend den Datenschutz.
Insbesondere wird mitgeteilt, dass einige Verarbeitungstätigkeiten in Albanien erfolgen, auf der Basis entsprechender geeigneter Garantien des Auftragsverarbeiters gemäß Art. 46.2.c DSGVO.
9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Gemäß DSGVO kann die betroffene Person ihre Rechte in Bezug auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend machen. Diesbezüglich wird auf die DSGVO und insbesondere Art. 15 bis 21 verwiesen (die nachfolgende kurze Beschreibung dient lediglich der Information):
-
Recht auf Auskunft zu den personenbezogenen Daten (die betroffene Person hat somit das Recht auf kostenlose Auskunft über die personenbezogenen Daten im Besitz des Verantwortlichen und die entsprechende Verarbeitung sowie das Recht, eine Kopie dieser in einem verständlichen Format zu erhalten);
-
Recht auf Berichtigung (auf Meldung der betroffenen Person hin sorgt der Verantwortliche für die Berichtigung oder Ergänzung der Daten der betroffenen Person, die keine Bewertungselemente darstellen und nicht richtig oder ungenau sind oder wurden, da sie nicht aktualisiert wurden);
-
Widerrufung der Einwilligung (sofern die Verarbeitung kraft der von der betroffenen Person geleisteten Einwilligung erfolgt, kann diese die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird);
-
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) (z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; die Daten gelöscht werden müssen, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen; die betroffene Person ihre geleistete Einwilligung widerrufen hat und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt; die betroffene Person laut Buchst. f) Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt, da die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind;
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (in bestimmten Fällen – Beanstandung der Genauigkeit der Daten, für den für die Prüfung erforderlichen Zeitraum; Beanstandung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit zur Verwendung im Rahmen des Rechts der betroffenen Person auf Verteidigung, während diese für die Verarbeitung nicht mehr nützlich sind. Wurde Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, werden die Daten während der Durchführung der notwendigen Prüfungen so gespeichert, dass sie eventuell wiederhergestellt werden können, können jedoch in der Zwischenzeit vom Verantwortlichen außer in Bezug auf die Gültigkeit dessen Anfrage zur Einschränkung entweder mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Feststellung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats eingesehen werden;
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung oder einen Teil davon aus berechtigten Gründen (unter bestimmten Umständen ist die betroffene Person berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einzulegen; insbesondere wenn die personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, hat diese das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich).
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, und, soweit dies technisch machbar ist, das Recht, zu erwirken, dass die Daten direkt vom Verantwortlichen übermittelt werden);
-
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).
Die Datenschutzbehörde kann über die auf ihrer Website „www.garanteprivacy.it“ angegebenen Adressen kontaktiert werden.
Zur Ausübung ihrer Rechte und zum Widerruf der erteilten Einwilligung für die unter Punkt 3 genannten Zwecke sowie für weitere Informationen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten kann die betroffene Person an die folgende, hierfür vorgesehene E-Mail-Adresse eine Mitteilung übermitteln, in der im Betreff der Inhalt der spezifischen Anfrage angegeben wird:
privacy.greenfuture@alperia.eu
oder an die anderen oben angegebenen Kontakte des Datenverantwortlichen und/oder des Datenschutzbeauftragten (DSB).
Stand September 2022
Privacy Policy clienti: Alperia Fintel
INFORMATIVA di FINTEL GAS & LUCE S.r.l. al CLIENTE in merito al TRATTAMENTO DEI DATI PERSONALI
Introduzione
Ai sensi degli articoli 13 e 14 del Regolamento generale sulla protezione dei dati (UE) 2016/679 / General Data Protection Regulation (GDPR), ed in generale in osservanza del principio di trasparenza previsto dal GDPR medesimo, FINTEL GAS E LUCE S.r.l. fornisce le seguenti informazioni in merito al trattamento dei dati personali dell’interessato.
1. TITOLARE DEL TRATTAMENTO
Il titolare del trattamento (cioè il soggetto che determina le finalità e i mezzi del trattamento di dati personali, di seguito il “Titolare del Trattamento” o “Titolare”) è Fintel Gas e Luce Srl, in persona del proprio legale rappresentante pro tempore, con sede legale in Via Dodiciville 8, 39100 Bolzano, C.F: 01931010431, telefono. +39 0733 201 170, PEC: fintelgaseluce@pec.it.
Fintel Gas e Luce Srl è una società soggetta all'attività di direzione e coordinamento di Alperia SpA.
Per contatti specificamente relativi alla tutela dei dati personali, compreso l’esercizio dei diritti di cui al successivo punto 9., si indica in particolare il seguente indirizzo e-mail: privacy@fintelgaseluce.it al quale si prega di voler rivolgere le Sue eventuali richieste.
2. DATI DI CONTATTO DEL RESPONSABILE DELLA PROTEZIONE DEI DATI PERSONALI
Si informa che il Titolare del Trattamento ha designato, ai sensi dell’art. 37 del GDPR il responsabile della protezione dei dati (Data Protection Officer, in sigla “DPO”), contattabile attraverso i seguenti canali: Data Protection Officer (DPO) c/o Fintel Gas e Luce Srl, Via E. Fermi 19 - 62010 Pollenza (MC); telefono +39 0733 201 170; e-mail: dpo@fintelgaseluce.it.
3. FINALITÀ DEL TRATTAMENTO
Il trattamento dei dati personali potrà avere le seguenti finalità:
1) stipulazione dei contratti ed adempimento delle obbligazioni contrattuali (a carico ed a favore del Titolare), e quindi per scopi strettamente connessi alla gestione dei rapporti con la clientela, comprese le formalità ed adempimenti amministrativi e contabili, quali, ad esempio: acquisizione di informazioni preliminari alla conclusione di un contratto; predisposizione di misure finalizzate alla tutela contro il rischio di credito, quali attività finalizzate alla verifica dell’affidabilità economica e/o solvibilità, nonché puntualità nei pagamenti dell’interessato, sia anteriormente sia nel corso del rapporto contrattuale, anche attraverso l’acquisizione di informazioni fornite dall’interessato e/o da archivi ad accesso pubblico (Registro Imprese, Registro Protesti, etc.) e/o da sistemi informativi del Titolare e/o da banche dati (Sistemi di Informazioni Creditizie o SIC) gestite da soggetti privati; esecuzione di operazioni sulla base degli obblighi derivati dal contratto concluso con la clientela, ivi inclusa, ove necessaria, l’attivazione del POD o PDR o di altri prodotti e/o servizi e l’eventuale richiesta di incentivi; per gestire tariffe agevolate; per dare corso alle modalità di pagamento convenute; per esigenze di tipo operativo e gestionale; per esigenze di controllo sui pagamenti e per le azioni conseguenti; per accedere ed eventualmente fruire di tutti i servizi anche interattivi del Sito e della APP etc; acquisizione delle informazioni necessarie alla gestione dei reclami e/o delle richieste di informazioni relative ai servizi; gestione del contenzioso - inadempimenti contrattuali; diffide; transazioni; recupero crediti, incluse verifiche sulla solvibilità dell’interessato; arbitrati; controversie giudiziarie, ecc;
2) adempimento agli obblighi normativi (di fonte sia nazionale che comunitaria) ed alle disposizioni impartite da autorità a ciò legittimate dalla legge e da organi di vigilanza e controllo;
3) (in caso l’interessato non esprima dissenso) trasmissione, attraverso le coordinate di posta elettronica da Lei fornite, comunicazioni inerenti la vendita diretta di prodotti o servizi analoghi a quelli già forniti, sempre che Lei, adeguatamente informato, non rifiuti tale uso, inizialmente o in occasione di successive comunicazioni;
4) (in caso di consenso dell’interessato) promozione e vendita di prodotti e servizi (anche di società del Gruppo, ma senza comunicazione di dati ad esse) effettuate attraverso lettere, telefono, materiale pubblicitario, sistemi automatizzati di comunicazione, newsletter via e-mail, etc. indagini di mercato e sulla soddisfazione della clientela eseguite anche attraverso l’opera di società specializzate mediante interviste personali o telefoniche, questionari, sondaggi on line finalizzate alla specifica proposta di prodotti e servizi (marketing);
5) (in caso di consenso dell’interessato) comunicazione a terzi dei dati per finalità di marketing e/o indagini di soddisfazione della clientela.
4. TIPOLOGIA DATI TRATTATI
Possono essere oggetto di trattamento le seguenti categorie di dati:
-
cognome, nome, luogo e data luogo di nascita, residenza;
-
codice fiscale e/o partita IVA;
-
numero di telefono e/o indirizzo e-mail e/o altri dati di contatto;
-
indirizzo e numero civico del punto di fornitura;
-
indirizzo di recapito delle fatture;
-
dati relativi al contratto di fornitura e relativi dati di misura;
-
modalità di pagamento e, se del caso, coordinate bancarie;
-
dati relativi alle particolari condizioni, anche di salute, del cliente o della persona con questi convivente, che legittimano l’applicazione di tariffe particolari (bonus) o che comportano specifiche modalità di esecuzione della fornitura per clienti finali non disalimentabili (es. garanzia di continuità del servizio; dispositivi salvavita; preclusione del distacco, ecc.).
5. BASE GIURIDICA DEL TRATTAMENTO ED OBBLIGATORIETÀ DEL CONFERIMENTO
Per quanto riguarda la finalità 1), “stipulazione contratti ed adempimento obbligazioni contrattuali”, non sussiste un obbligo di conferimento dei dati in fase precontrattuale, ma il mancato conferimento comporterà l’impossibilità di dare seguito alla richiesta di fornitura del servizio; una volta stipulato il contratto, il conferimento dei dati ulteriormente necessari, o l’aggiornamento di quelli già forniti, è obbligatorio per tutto quanto è richiesto dagli obblighi legali e contrattuali e, pertanto, l’eventuale rifiuto a fornirli in tutto o in parte può dar luogo all’impossibilità per la Società di dare esecuzione al contratto e potrebbe comunque configurare inadempimento contrattuale da parte o violazione di legge del Cliente.
Per quanto riguarda la finalità 2), “adempimento di obblighi normativi o disposizioni delle autorità”, Le verranno richiesti, qualora già non disponibili in quanto raccolti per la finalità 1), i dati rilevanti all’adempimento di tali obblighi da parte del Titolare, ed il mancato conferimento potrebbe configurare da parte Sua una violazione di legge.
La legittimazione al trattamento dei dati per le richiamate finalità 1) e 2) deriva quindi dal fatto che esso è necessario all’esecuzione del contratto di cui Lei è parte (o, in fase precontrattuale, in relazione a misure precontrattuali nell’ambito del procedimento di contrattualizzazione), o per adempiere obblighi legali connessi al contratto medesimo o comunque alla fornitura del servizio. Si evidenzia però che, per il trattamento di categorie particolari di dati personali (quali, in particolare, quelli relativi alla salute) è consentito, per quanto qui interessa, solo qualora l’interessato presti il proprio esplicito consenso, di talché non solo il conferimento di detti dati è facoltativo da parte Sua, ma tali dati potranno essere trattati solo con il Suo espresso consenso. In caso di mancato conferimento dei dati appartenenti a categorie particolari o di mancato Suo espresso consenso al trattamento, pertanto, non sarà possibile fornire connessi servizi (garanzia di continuità del servizio; dispositivi salvavita; preclusione del distacco) o applicare le relative tariffe agevolate ed in generale i regimi specifici previsti. L’attivazione di detti servizi, in ogni caso, avverrà da parte nostra su indicazione del Suo Comune di residenza oppure di organismo istituzionale appositamente individuato dal Comune medesimo, a cui Lei avrà fatto espressa richiesta ed a cui avrà dato esplicita comunicazione di consenso del trattamento dei dati personali in oggetto; rimane fermo che Lei potrà revocare detto consenso, anche con comunicazione allo Titolare (per quanto di competenza di quest’ultimo) - si veda il punto 9. in tema di Suoi diritti - con la conseguenza tuttavia che il relativo servizio presupponente il trattamento dei dati relativi alla salute non potrà essere più fornito.
Si ricorda, tuttavia, che non opera il divieto di trattare dati personali appartenenti a categorie particolari (quali quelli relativi alla salute) qualora tale trattamento sia necessario per accertare, esercitare o difendere un diritto in sede giudiziaria, e pertanto il trattamento per tali finalità potrà avvenire a prescindere da un Suo consenso o dall’eventuale revoca dello stesso.
Pertanto, la base giuridica del trattamento per le finalità 1) e 2) consiste nel fatto che il trattamento è necessario: per l’esecuzione del contratto con Lei in essere o delle misure precontrattuali adottate su Sua richiesta; per l’adempimento di un obbligo legale a cui è soggetto il Titolare del trattamento o per l’esecuzione di un compito di interesse pubblico o connesso all’esercizio di pubblici poteri di cui è investito il titolare del trattamento.
Nell’ambito della finalità 1), la base giuridica del trattamento dei soli dati personali relativi alla salute è il Suo esplicito consenso, salvo che il trattamento non sia necessario per accertare, esercitare o difendere un diritto in sede giudiziaria, circostanza che costituisce di per sé valida autonoma base giuridica.
Per quanto riguarda le altre finalità, il conferimento è facoltativo ed il trattamento avverrà solo con il Suo consenso quale interessato; pertanto, anche in relazione a dati già comunicati per le finalità 1) e 2), in ogni caso, in mancanza di Suo consenso per la specifica ulteriore finalità, il trattamento non verrà effettuato, con la conseguenza che in caso di mancato conferimento dei dati eventualmente ulteriormente necessari per la specifica finalità e comunque in caso di mancato espresso consenso al relativo singolo trattamento, non verranno effettuate le attività descritte ai numeri da 4 a 5 delle finalità, mentre il trattamento di cui alla finalità 3) potrà avvenire salvo che Lei, adeguatamente informato, non rifiuti tale uso, inizialmente o in occasione di successive comunicazioni, come previsto dal comma 4 dell’art. 130 D.Lgs. 196/2003 e successive modifiche.
6. RACCOLTA, MODALITÀ DI TRATTAMENTO E CONSERVAZIONE
I dati sono raccolti presso l’interessato, cioè sono i dati che Lei ci fornirà e quelli risultanti dall’utilizzo del prodotto o servizio (es. consumi, potenza etc.), nonché, se del caso, raccolti dal Titolare per l’esecuzione di misure precontrattuali e per dar corso al contratto ed alle obbligazioni ad esso relative. I dati relativi alla fornitura per clienti finali non disalimentabili (es. garanzia di continuità del servizio; dispositivi salvavita; preclusione del distacco, etc.) ci verranno comunicati, tramite il Distributore, dal Suo Comune di residenza oppure dall’organismo istituzionale appositamente individuato dal Comune medesimo, a cui Lei avrà fatto espressa richiesta ed a cui avrà dato esplicita comunicazione di consenso del trattamento di tali dati personali.
Il trattamento sarà effettuato:
-
mediante l’utilizzo di sistemi manuali e automatizzati;
-
da soggetti o categorie di autorizzati all’assolvimento dei relativi compiti;
-
con l’impiego di misure adeguate a garantire la riservatezza dei dati ed evitare l’accesso agli stessi da parte di terzi non autorizzati.
Con riferimento alle finalità da 3 a 5 del precedente punto 3., si evidenzia in particolare che i dati personali saranno trattati anche mediante:
-
l’uso di sistemi automatizzati di chiamata o di comunicazione di chiamata;
-
comunicazioni elettroniche effettuate mediante posta elettronica, telefax, messaggi del tipo Mms (Multimedia Messaging Service) o Sms (Short Message Service) o di altro tipo;
-
l’impiego del telefono con operatore e della posta cartacea.
Per quanto riguarda le finalità 1) e 2) del precedente punto 3., i Suoi dati saranno conservati per tutta la durata del rapporto contrattuale, e, dopo la cessazione del rapporto - limitatamente ai dati a quel punto necessari - per l’estinzione delle obbligazioni contrattualmente assunte e per l’espletamento di tutti gli eventuali adempimenti di legge e per le esigenze di tutela anche contrattuale connessi o da esso derivanti. Per la finalità 4) del precedente punto 3., il trattamento cesserà in ogni caso -quindi qualora Lei non revochi prima il consenso - al termine del rapporto contrattuale. Per le finalità 3) e 5) del precedente punto 3., il trattamento potrà avere durata fino a revoca del consenso ed in ogni caso non oltre due anni dalla cessazione del rapporto contrattuale o dalla rinnovazione del consenso.
7. COMUNICAZIONE DEI DATI
I dati raccolti ed elaborati potranno essere comunicati, esclusivamente per le finalità sopra specificate, a:
-
tutti i soggetti cui la facoltà di accesso a tali dati è riconosciuta in forza di provvedimenti normativi;
-
dipendenti, collaboratori, fornitori del Titolare, nell’ambito delle relative mansioni e/o obblighi contrattuali relativi all’esecuzione del rapporto contrattuale con gli interessati; tra i soggetti fornitori del Titolare si indicano a titolo esemplificativo altre società del Gruppo che svolgono i servizi intercompany a favore del Titolare, istituti bancari e creditizi, imprese di assicurazioni, consulenti legali, avvocati, consulenti fiscali e commercialisti, società di recupero crediti, soggetti privati in qualità di gestori di banche dati quali Sistemi di Informazioni Creditizie (SIC) e/o altre società consultate per valutare, assumere o gestire un rischio di credito (o rischi di insolvenza) e/o altri rischi finanziari e che svolgono attività di prevenzione delle frodi, società incaricate della lettura dei contatori, società di stampa e imbustamento delle bollette, società di recapito bollette ecc.;
-
Amministrazioni pubbliche e Autorità di vigilanza e controllo;
-
(qualora gli interessati abbiano prestato consenso alla finalità 4) del precedente punto 3. a società incaricate di svolgere interviste personali o telefoniche, questionari, sondaggi on line);
-
(qualora gli interessati abbiano prestato consenso alla finalità 5) del precedente punto 3. alle società controllanti, controllate e collegate del Gruppo Alperia, (quindi per ipotesi diverse dai servizi intercompany ricadenti nell’ipotesi b) di cui sopra) ed a terze società partner commerciali.
8. LUOGO DI TRATTAMENTO DEI DATI
Lo svolgimento dell’attività avviene sul territorio dell’Unione Europea. Non vi è intenzione di trasferire i dati al di fuori del territorio dell’Unione Europea o ad un’Organizzazione internazionale.
9. DIRITTI DELL’INTERESSATO
Il GDPR attribuisce all’Interessato l’esercizio dei seguenti diritti con riferimento ai dati personali che lo riguardano (la descrizione sintetica è indicativa, e si rimanda quindi al GDPR, e in particolare agli artt. 15-22):
-
accesso ai dati personali (Lei avrà quindi il diritto di avere gratuitamente le informazioni in merito ai dati personali detenuti dal Titolare ed al relativo trattamento, nonché di ottenerne copia in formato accessibile);
-
rettifica dei dati (il Titolare provvederà, su Sua segnalazione, alla correzione o integrazione dei Suoi dati -non espressione di elementi valutativi - non corretti o imprecisi, anche divenuti tali in quanto non aggiornati);
-
revoca del consenso (qualora il trattamento avvenga in forza di consenso da Lei manifestato, Lei potrà revocare il consenso in qualsiasi momento, senza pregiudicare la liceità del trattamento prestato prima della revoca);
-
cancellazione dei dati (diritto all’oblio) (ad esempio: i dati non sono più necessari rispetto alle finalità per le quali sono stati raccolti o trattati; sono stati trattati illecitamente; devono essere cancellati per adempiere un obbligo legale; Lei ha revocato il consenso manifestato e non sussiste altro fondamento giuridico per il trattamento; Lei si oppone, sussistendo le condizioni, al trattamento, ai sensi della successiva lett. f);
-
limitazione del trattamento (in determinati casi -contestazione dell’esattezza dei dati, nel tempo necessario alla verifica; contestazione della liceità del trattamento con opposizione alla cancellazione; necessità di utilizzo per i diritti dell’Interessato di difesa, mentre essi non sono più utili ai fini del trattamento; se vi è opposizione al trattamento, mentre vengono svolte le necessarie verifiche -i dati verranno conservati con modalità tali da poter essere eventualmente ripristinati, ma, nel mentre, non sono consultabili dal Titolare se non appunto in relazione alla validità della Sua richiesta di limitazione, o con il Suo consenso o per l’accertamento, l’esercizio o la difesa di un diritto in sede giudiziaria o per tutelare i diritti di altra persona fisica o giuridica o per motivi di interesse pubblico rilevante dell’Unione o di uno Stato membro);
-
opposizione in tutto o in parte al trattamento per motivi legittimi (in determinate circostanze Lei potrà comunque opporsi al trattamento dei Suoi dati, in particolare, qualora i Suoi dati personali siano trattati per finalità di marketing diretto, Lei ha il diritto di opporsi in qualsiasi momento al trattamento, compresa la profilazione nella misura in cui sia connessa a tale marketing diretto. Qualora i dati personali siano trattati a fini di ricerca scientifica o storica o a fini statistici, per motivi connessi alla sua situazione particolare, ha il diritto di opporsi al trattamento, salvo che il trattamento sia necessario per l’esecuzione di un compito di interesse pubblico);
-
portabilità dei dati (qualora il trattamento si basi sul consenso o su un contratto e sia effettuato con mezzi automatizzati, su Sua richiesta, riceverà in un formato strutturato, di uso comune e leggibile da dispositivo automatico, i dati personali che la riguardano e potrà trasmetterli ad un altro Titolare del trattamento, senza impedimenti da parte del Titolare del Trattamento cui li aveva originariamente forniti e, se tecnicamente fattibile, potrà ottenere che detta trasmissione venga effettuata direttamente dal Titolare)
-
proposizione reclamo all’autorità di controllo (Garante per la protezione dei dati personali - Garante Privacy).
Il Garante per la protezione dei dati personali è contattabile tramite i recapiti indicati nel Sito dell’Autorità medesima “www.garanteprivacy.it”.
Gli altri diritti dell’Interessato sono esercitabili tramite richiesta al seguente indirizzo e-mail: privacy@fintelgaseluce.it o agli altri contatti del Titolare del trattamento sopra indicati.
***
L’informativa in versione aggiornata è reperibile sul sito web, all’indirizzo www.alperia.eu/fintel, nella sezione “Privacy” che si trova nel footer in fondo alla homepage.
***
Aggiornamento: Marzo 2023
Privacy Policy Kunden: Neogy GmbH
Datenschutz Einwilligungen
Sie können Ihre Datenschutz Einwilligungen im reserviertem Bereich einsehen und anpassen: zum reserviertem Bereich.