schließen
Auf der Webseite suchen

Teilen

07.10.2025
- 2 min

Transparenz, die sich auszahlt: Der Wert der Nachhaltigkeitsberichterstattung

In den letzten Jahren ist Nachhaltigkeit auch in der Unternehmensberichterstattung zu einem zentralen Element geworden. Verschiedene große Unternehmen sind bereits verpflichtet, eine Nichtfinanzielle Erklärung (NFE), heute allgemein als Nachhaltigkeitsbericht bezeichnet, zu erstellen und zu veröffentlichen. Auf europäischer Ebene befindet sich die Gesetzgebung in einem ständigen Wandel: Die neue CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive), die bereits umgesetzt wurde, wird die Verpflichtung schrittweise auf eine wachsende Anzahl von Unternehmen ausweiten, einschließlich vieler KMU.

Viele Unternehmen entscheiden sich jedoch freiwillig für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Nicht nur, um zukünftige Anforderungen vorwegzunehmen, sondern vor allem, um Engagement und konkrete Ergebnisse transparent zu kommunizieren. In diesem Zusammenhang gewinnen internationale Berichtsstandards an Bedeutung, wie die GRI-Standards (Global Reporting Initiative), die ESRS (European Sustainability Reporting Standards) und für kleine und mittlere Unternehmen die VSME (Voluntary SME Standards), die darauf ausgelegt sind, Verhältnismäßigkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Die Anwendung dieser Instrumente ermöglicht es, die Qualität der geteilten Informationen zu erhöhen, die Reputation zu stärken, Investoren und Talente anzuziehen und das Vertrauen der Gemeinschaften zu festigen. In diesem Kontext begleitet Alperia Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit von einer als Pflicht empfundenen Aufgabe zu einem strategischen Wachstumshebel und zur Optimierung der Energiekosten zu machen. Die regulatorischen und marktbedingten Anforderungen verlangen nämlich nicht nur Transparenz, sondern auch die Fähigkeit, messbare Emissionsreduktionen nachzuweisen.

Ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht kann, wenn er richtig aufgesetzt ist, zu einem Instrument werden, das nachvollziehbare Daten, verlässliche KPIs und eine klare Darstellung der Unternehmensrealität liefert. So wächst das Vertrauen von Banken, Stakeholdern und Kunden, und das Unternehmen bewegt sich auf einem Weg, der mit den europäischen Zielen der ökologischen Transformation im Einklang steht.

Mehr Erfahren