schließen
Auf der Webseite suchen
energie rinnovabili

Teilen

09.01.2023
- 4 min

Ziel erneuerbare Energien: Wie weit sind wir?

energie rinnovabili
energie rinnovabili
energie rinnovabili

„Die Verfügbarkeit von Energie ist im Moment der Schlüssel zur Krise und ihrer Lösung.“ So beginnt der Bericht 2022 der ASviS, der italienischen Allianz für nachhaltige Entwicklung, in dem Abschnitt, der dem Ziel 7 der UN-Agenda 2030 „Bezahlbare und saubere Energie“ gewidmet ist. Ein aussagekräftiges Incipit, das verdeutlicht, dass das Energiemanagement heute wichtiger denn je ist.

Die geopolitische Komplexität, die sich auch auf dem Energiemarkt bemerkbar macht, hat eine Beschleunigung des Übergangs zu sauberer Energie erzwungen, was auch im REPowerEU-Plan der Europäischen Kommission unterstrichen wird. Der Plan investiert in erneuerbare Energien und schlägt vor, das europäische Ziel für 2030 von derzeit 40 % auf 45 % zu erhöhen (wodurch die Gesamtkapazität an erneuerbarer Energie bis 2030 auf 1.236 GW ansteigen würde, gegenüber den im „Fit for 55%“-Paket vorgesehenen 1.067 GW). Dies bedeutet, dass der Einsatz der Photovoltaik gefördert werden muss, indem bis 2025 mehr als 320 GW neu installierter Photovoltaikanlagen an das Netz angeschlossen werden, also mehr als das Doppelte des heutigen Stands, und fast 600 GW bis 2030. Diese zusätzliche Kapazität wird bis 2027 den Verbrauch von 9 Mrd. m3 Erdgas pro Jahr vermeiden. Gleichzeitig wird die Dekarbonisierung vorangetrieben. Durch Elektrifizierung, Energieeffizienz und die Verbreitung erneuerbarer Energien könnte die Industrie bis 2030 35 Milliarden m3 Erdgas einsparen. Darüber hinaus wird erwartet, dass bis dahin etwa 30 % der Primärerzeugung von Stahl in der EU durch die Verwendung von erneuerbarem Wasserstoff dekarbonisiert werden. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen gibt es auch Energiesparmaßnahmen, bei denen jeder Einzelne an vorderster Front mitwirken kann.

Um die gesetzten Ziele zu erreichen, beginnend mit jenen des „Fit for 55%“-Pakets, das eine Reduzierung der EU-Emissionen um mindestens 55 % bis 2030 vorsieht, müssen die Mitgliedstaaten die in ihren integrierten nationalen Energie- und Klimaplänen festgelegten Beiträge erhöhen. Nach den bis 2020 aktualisierten Eurostat-Daten spielt Italien im europäischen Energiekontext eine führende Rolle und steht sowohl beim Energieverbrauch aus erneuerbaren Energien (21,9 Mtoe) als auch beim Gesamtenergieverbrauch (107,6 Mtoe) an dritter Stelle hinter Deutschland und Frankreich. Erneuerbare Energieträger wurden in allen Sektoren in großem Umfang genutzt: Wärme (10,4 Mtoe, 19,9 % des Gesamtwerts des Sektors), Strom (10,2 Mtoe, 38,1 % des Gesamtwerts des Sektors) und Verkehr (1,3 Mtoe an Biokraftstoffen; der Anteil des Sektors beträgt 10,7 %). Mit einem Anteil von 20,4 % des Energieverbrauchs, der durch erneuerbare Energien gedeckt wird, hat Italien das in der Richtlinie 2009/28/EG festgelegte Ziel für 2020 (17 %) übertroffen: Ein bemerkenswerter Anstieg im Vergleich zu 2019 (18,2 %), der auch auf den Rückgang des Gesamtverbrauchs infolge der Pandemie zurückzuführen ist.

idroelettrico

Wie der ASviS-Bericht zeigt, zeichnet sich bereits 2021 ein Trend ab, der den positiven Trend des Vorjahres stoppt, wobei der Energieverbrauch aus erneuerbaren Energien auf 19 % zurückgeht. Darüber hinaus wird in dem Bericht festgestellt, dass der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen langfristig wächst (+10,7 Prozentpunkte von 2006 bis 2021), aber von 2016 bis 2021 beträgt das Wachstum nur 1,6 Prozentpunkte, was zu wenig ist, um die Ziele zu erreichen. Qualitativ gesehen soll Italien dem Plan für den Übergang zufolge bis 2030 130 Gigawatt an Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Unter Berücksichtigung der für 2020 beobachteten Produktion (56,6 GW) würde dies bedeuten, dass im Durchschnitt jedes Jahr Anlagen installiert werden müssten, die mehr als 7 Gigawatt an erneuerbarer Energie erzeugen können. Angesichts der Entwicklung der letzten fünf Jahre, in denen neue Anlagen die Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen im Durchschnitt um etwas mehr als 1 Gigawatt pro Jahr gesteigert haben (insgesamt 5,1 Gigawatt in den letzten fünf Jahren), sei aber dieses Ziel kaum zu erreichen, so die ASviS-Experten. Wir haben weniger als acht Jahre Zeit, um die geplanten Ziele zu erreichen, aber wie der Bericht zeigt, haben wir noch nicht so viel Gas gegeben, wie wir sollten, auch was die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für neue Anlagen angeht. Und dies muss eine der Prioritäten für das Jahr 2023 sein, denn wir sind uns nämlich bewusst, dass erneuerbare Energie Italiens einzige Chance ist, das durch globale Krisen gestörte Gleichgewicht auf dem Energiemarkt wiederherzustellen.

Mehr Erfahren