Das Wasserkraftwerk in Kardaun erstrahlt in neuem Licht.

Wir befinden uns in Kardaun, in einem der symbolträchtigen Wasserkraftwerke Südtirols. Hier beleuchtet ein sich bewegender Lichtstrahl das unaufhörliche Fließen des Wassers und dessen Umwandlung in Energie.
Elektrifizierung des Verbrauchs: treibende Kraft für die Energiewende

Die Elektrifizierung kann auf vielfältige Weise erzielt werden: im Haushalt, bei industriellen Prozessen, in Städten
Strom für Dienstleistungen nutzen, die früher unter Einsatz anderer Energiequellen erbracht wurden. Wir sprechen von Elektrifizierung, einem Prozess, der von wesentlicher Bedeutung ist, um die Dekarbonisierung des Verbrauchs zu ermöglichen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Unter der Bedingung, dass er zu 100 % auf erneuerbaren Quellen basiert ist.
Alperia gehört zu Europas führenden Unternehmen beim Klimaschutz

Die renommierte britische Tageszeitung Financial Times hat Alperia als „Europe’s Climate Leaders 2023“ ausgezeichnet. Die Liste, auf welcher der Südtiroler Energiedienstleister auf Platz 55 von 500 international tätigen Unternehmen und auf Platz 1 der italienischen Rangordnung steht, umfasst Unternehmen, die ihre CO2-Intensität am stärksten reduziert haben. Es ist dies nicht die einzige Anerkennung, die Alperia 2023 für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz und Energiewende erhalten hat.
Nachhaltige Gebäude: Welche Folgen hat die neue europäische Richtlinie?

Wussten Sie, dass Gebäude 40 % der gesamten Energie verbrauchen und 36 % der Treibhausgasemissionen verursachen?
Wussten Sie, dass… 10 interessante Dinge über unsere Kraftwerke

Alperia erzeugt jedes Jahr in seinen 35 Wasserkraftwerken ca. 4.000 GWh Strom aus einer sauberen und nachhaltigen Quelle: Wasser. Einige dieser Kraftwerke können mit kuriosen Fakten aufwarten.
Die verborgenen Schätze des Kraftwerks Marling

Es gibt Kunstwerke, die die Zeit überdauern und zu Zeitzeugen werden, nicht nur wegen ihres Nutzens, sondern auch wegen des kulturellen Werts, den sie zu verbreiten vermögen. Dies ist der Fall beim Wasserkraftwerk Marling, einer wahren Schatztruhe der Kunst.
Energie der Solidarität: ein Tag beim Weißen Kreuz

Was bedeutet es, ein Freiwilliger des Weißen Kreuzes zu sein? Wir haben es direkt vor Ort herausgefunden.
Dinge der Vergangenheit, die nachhaltiger waren

„Erzähle mir die Vergangenheit und ich werde die Zukunft erkennen“, sagte Konfuzius. Nichts könnte wahrer sein: Wenn wir eine nachhaltigere Zukunft aufbauen wollten, könnte ein Blick zurück in „Großmutters Zeiten“ eine sehr gute Idee sein.
Ein Staudammwärter für alle Fälle

Die Sicherheit steht dabei an erster Stelle
Die Superkraft der Bäume

«Ohne Pflanzen wäre alles tierische Leben unmöglich».
Lieferanten: Eine nachhaltige Lieferkette schaffen

Die Nachhaltigkeit eines Unternehmens wird auch über seine Lieferkette gemessen, d. h. alle Lieferanten von Produkten und Dienstleistungen, die dem Unternehmen die Durchführung seiner Tätigkeiten ermöglichen.
Die 10 einflussreichsten Frauen der Welt im Bereich Nachhaltigkeit.

Es stimmt zwar, dass es keine nachhaltige Entwicklung ohne vollständige Gleichstellung der Geschlechter geben kann, aber das Gegenteil ist ebenfalls unbestreitbar. Der Beitrag, den Frauen zu den Fortschritten im Bereich der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit leisten, ist entscheidend für die Erreichung der Ziele der Agenda 2030.
„Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft“: der Alperia-Workshop für Unternehmen

Große Veränderungen sind im Gange. Sie betreffen die Gesellschaft, die Umwelt und die Unternehmen, gehen aber leider nicht immer mit positiven Auswirken einher. Große Unternehmen können diesen Veränderungen entweder tatenlos zusehen oder proaktiv eingreifen, indem sie lernen, wie sie Zukunftsszenarien wettbewerbsfähig und strategisch mit einem kreativen und nachhaltigen Ansatz planen können.
Nachhaltiger leben mithilfe von Apps

Durch einen nachhaltigen Lebensstil können wir die Verschwendung von Ressourcen reduzieren, die Umweltverschmutzung einschränken, die Natur schützen: Kurzum, wir können unsere Auswirkungen auf die Umwelt verringern, um unseren Planeten zu schützen.
ARERA: Was macht diese Institution?

Vielleicht weniger bekannt als andere Institutionen, aber in jeder Hinsicht eine der wichtigsten unseres Landes: Die Rede ist von ARERA, die italienische Regulierungsbehörde für Energie, Netze und Umwelt.
Energieeffizienzklassen – Ein Leitfaden für die neue Kennzeichnung

Die Energieklasse beschreibt Einsparung und Effizienz. Die Rede ist von den Energieeffizienz-Labels, die den kWh-Verbrauch von Haushaltsgeräten und damit auch die Kosten auf der Rechnung angeben.
10 Filme über Umwelt, Natur und Klimawandel

Filme sind in der Lage, uns zu begeistern und zu involvieren. Sie können aber auch komplexe Themen ansprechen, wie zum Beispiel die Nachhaltigkeit in Bezug auf unseren Planeten: Umweltverschmutzung, Klimawandel, Bodenverarmung und noch einiges mehr.
Energetische Unabhängigkeit in Italien: Wo stehen wir?

Energetisch unabhängig sein. Das ist eine zentrale Herausforderung für viele Länder, einschließlich Italien.
Die Intelligenz von Sybil FW im Dienste der Fernwärme Klausen

Aus der Zusammenarbeit zwischen Alperia Ecoplus und dem Bereich Innovation, IoT & New Business von Alperia Green Future wurde die neue Version der Software Sybil für Fernwärme ins Leben gerufen.
10 grüne News über die Umwelt

Wir sind es zunehmend gewohnt, nur noch schlechte Nachrichten über die Umwelt und den Klimawandel zu hören, und das lässt uns weniger optimistisch in die Zukunft blicken. Die Situation ist sicherlich kritisch, aber es ist gut, sich daran zu erinnern, dass in diesem Jahr, das sich dem Ende zuneigt, auch viele gute Dinge geschehen sind. Deshalb möchten wir hier über die positiven Dinge reden, die geschehen sind, um Ihnen wieder etwas Hoffnung und Zuversicht für eine nachhaltigere Zukunft zu geben.
Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke

In diesem Jahr wollen wir das Weihnachtsfest noch nachhaltiger und origineller als je zuvor feiern, angefangen bei der Auswahl der Geschenke.
Unser Engagement zur Emissionsminderung

2023 ist voraussichtlich das wärmste Jahr aller Zeiten. Führende internationale Institute schlagen Alarm: vom Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union bis zum Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der UN.
Alperia auf der Weltklimakonferenz COP28 mit seiner Strategie zur Erreichung von Net Zero

Die Weltgemeinschaft trifft sich derzeit in Dubai auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen, um dringende Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Mit dabei ist auch Alperia, eines der größten italienischen Unternehmen im Bereich der grünen Energie, das als Vorzeigebeispiel ausgewählt wurde, die eigene Klimastrategie vorzustellen.
Menschenrechte – An welchem Punkt sind wir angelangt?

Im Jahr 1948 verabschiedete die UN-Generalversammlung erstmals die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Ein Dokument, das die unveräußerlichen Rechte eines jeden Menschen, unabhängig von Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Sprache oder Meinung, schwarz auf weiß festhält.
Das Engagement von Alperia für Menschen mit Behinderung

Jedes Jahr wird am 3. Dezember der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung begangen, um deren Rechte und Wohlergehen zu fördern.
Mit Alperia Sybil CT wird auch in der Schule Energie gespart!

In Italien gibt es etwa 40.000 staatliche Schulgebäude, die täglich mehr als 8 Millionen Schüler und 1 Million Lehrer empfangen. Die meisten dieser Gebäude sind veraltet und energieaufwendig und alles andere als energieeffizient.
Wir sagen „NEIN“ zu Gewalt gegen Frauen

Wir sagen „NEIN“ zu Gewalt gegen Frauen
Alltagsgegenstände aus Recyling-Material

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) fordert auch dieses Jahr, vom 18. bis 26. November 2023, BürgerInnen in ganz Europa zum Mitmachen auf.
Fernwärme aus Biomasse: Eine Investition für das Territorium

Un riscaldamento sicuro, conveniente ed ecologico. Sono gli obiettivi a cui risponde la nuova centrale del teleriscaldamento a biomassa di Alperia a Merano. Un progetto realizzato nel 2022 che permette di risparmiare ogni anno tre milioni di metri cubi di gas metano e di evitare emissioni di biossido di carbonio pari a 6.000 tonnellate.
Cop28: Der lange Marsch der Klimagerechtigkeit und das Vorbild von Alperia

Cop28: Der lange Marsch der Klimagerechtigkeit und das Vorbild von Alperia
Wie verringern wir unsere CO2-Emissionen?

Nachhaltigkeit ist eine gemeinsame Herausforderung: Verwaltungen, Unternehmen, die einzelnen Bürger und ganze Gemeinschaften sind aufgerufen, zur Reduzierung der Auswirkungen auf den Planeten zusammenzuarbeiten. Auch wir von Alperia tragen unseren Teil dazu bei. Wie? Wir haben eine Strategie ausgearbeitet, die in drei Phasen gegliedert ist: Überwachung, Reduzierung und Kompensation.
Strom sparen. Aber wie? Hier einige Tricks

Wenn wir das Licht einschalten oder ein beliebiges Haushaltsgerät in unserem Haus benutzen, sollten wir daran denken, dass wir Energie verbrauchen und damit die Umwelt belasten. Um Strom zu erzeugen, verbrauchen wir meist fossile Brennstoffe, deren Verbrennung Schadstoffe in die Atmosphäre freisetzt, die sowohl für den Menschen als auch für die Umwelt schädlich sind.
Nachhaltige Generationen großziehen. Aber wie?

Nachhaltigkeit ohne die Einbeziehung der jungen Generation ist undenkbar. Aber um junge Menschen zu erziehen, die sich bewusst und entschlossen für das Klima einsetzen, ist Bildung entscheidend.
Internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung: Wohin führt die globale Erwärmung?

Heute ist der Internationale Tag der Katastrophenvorbeugung, der jedes Jahr am 13. Oktober anliegt.
Alperia Bike Tour: Auf dem Höhenweg im Ultental

Wir fahren auf dem Höhenweg im Ultental vom Zogglerstausee zum Arzkarsee, der unser Kraftwerk in Kuppelwies speist.
Alperia Bike Tour: Radfahren im Martelltal

Die Alperia Bike Tour meldet sich bei diesem schönen Herbstwetter wieder zurück: zwei neue Routen im Zeichen des nachhaltigen Radtourismus, um die ersten Herbsttage in vollen Zügen zu genießen.
Global Week to #Act4SDGS: Alperia acts local and thinks global!

Die Global Week to #Act4SDGs ist eine globale Mobilisierung, die in der Woche der Vollversammlung der Vereinten Nationen vom 15. bis zum 25. September 2023 stattfindet, um den Staats- und Regierungschefs der Welt zu zeigen, dass die Menschen auf der ganzen Welt engagiert, motiviert und inspiriert sind, Maßnahmen zur Verwirklichung der SDGs zu ergreifen.
Können Nachhaltigkeit und Gewinn Hand in Hand gehen?

Nachhaltige Geschäftsmodelle sind nicht nur ethisch, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft. Sehen wir warum.
Alperia Bike Tour: Radtourismus im Vinschgau

Die letzte Etappe der Alperia Bike Tour. Wir fahren in den Vinschgau, die Wiege von fünf der 35 Kraftwerke, die die grüne Energie von Alperia produzieren: Glurns, Kastelbell, Laas, Töll und Marling.
Alperia Bike Tour: Von Innichen nach Bruneck entlang des Olanger Sees

Die Alperia Bike Tour geht in die zweite Runde. Eine weitere Route im Namen des nachhaltigen Tourismus: Diesmal fahren wir im Pustertal auf dem Radweg entlang der Rienz und vorbei am schönen Olanger See.
Alperia Bike Tour: Drei Naturpfade im Zeichen des nachhaltigen Radtourismus

Eine neue Art, Urlaub zu machen, die das Land und die Umwelt respektiert, ist mit dem Fahrrad zu reisen, in die Natur einzutauchen und langsam die Schönheit der Gegend zu entdecken. Alperia schlägt drei Fahrradrouten vor, die einige der 35 Wasserkraftwerke berühren, in denen die grüne Energie für das Südtiroler Gebiet erzeugt wird.
Tipps und Tricks zum Kühlen der Wohnung ohne Klimaanlage

Mit diesen Tricks zur Kühlung unseres Zuhauses können wir nicht nur den Einsatz von Klimaanlagen vermeiden und damit die Umwelt schonen, sondern auch die Stromkosten senken.
Nachhaltigkeit macht keine Ferien

Ein Leitfaden für einen umweltfreundlichen Urlaub
Fast 30 Millionen Menschen werden von Juni bis September in den Urlaub fahren und eine oder mehrere Reisen planen. Ist es überhaupt möglich, auch im Urlaub nachhaltig zu sein? Umweltfreundliche Gewohnheiten auch unterwegs beizubehalten, ist zwar nicht einfach, aber mit einigen Tipps und etwas Bewusstsein ist es durchaus machbar. Hier ist unser Leitfaden.
Jenseits der Dürre

Der Beobachtungsstelle Community Valore Acqua per l’Italia von The European House – Ambrosetti zufolge sind 21 % des Staatsgebiets desertifikationsgefährdet, und die immer häufiger auftretende Dürre betrifft die wichtigsten Wasserquellen. Wir stehen weltweit vor einer tiefen Wasserkrise, die dazu führen wird, dass die Nachfrage nach Süßwasser bis 2030 um 40 % höher sein wird als dessen Verfügbarkeit.
Lasst uns die Ozeane von Mikroplastik befreien

Es spielt keine Rolle, wo wir wohnen, ob in den Bergen oder an der Küste: Die Ozeane sind für unser aller Leben von grundlegender Bedeutung. Und dennoch sind sie in Gefahr. Auf der Hauptanklagebank sitzt Mikroplastik.
„Zero Impact gibt es nicht. Ich erkläre Ihnen warum“

„Umweltfreundlich“, „100 % natürlich“, „Zero Impact“. Das sind die gängigsten Ausdrücke, um von einer Nachhaltigkeit zu erzählen, die es nicht gibt. Die betrügerischen Stimmen des Greenwashings. Dieses Thema packt Ada Rosa Balzan, Expertin und Dozentin für Nachhaltigkeitsstrategien an verschiedenen italienischen Universitäten und Business Schools, in ihrem letzten Buch mit dem nicht zufälligen Titel „L’impatto zero non esiste“ (dt. Zero Impact gibt es nicht) an, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen
Verbesserung der Energieeffizienz für mehr Nachhaltigkeit

Fallbeispiel: Suanfarmas Weg zur Nachhaltigkeit
Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen hängt heute eng mit dem Grad der Nachhaltigkeit zusammen, den sie in den nächsten Jahren zu erreichen wissen. Um weiterhin Zugang zu Krediten haben zu können, für die Verbraucher attraktiv und in den Augen der Stakeholder interessant zu bleiben, wird von den Unternehmen ein immer größeres Engagement für die Umwelt und die Gesellschaft verlangt.
Arbeit: Warum wollen wir nachhaltige Unternehmen?

64 % der Menschen möchten Teil einer Organisation sein, die nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für das Gebiet, in dem es tätig ist, und für die Gesellschaft im Allgemeinen einen Mehrwert schafft.
Green books: Zehn Lektüren für Ihre nachhaltige Bibliothek

Wie viel wissen wir über Nachhaltigkeit? Ein effektiver und ansprechender Weg, sich mit dem Thema zu befassen, sind Bücher. Immer mehr Bücher begleiten die Leser bei der Entdeckung der grünen Kultur. Wir haben für Sie einige Pflichtlektüren ausgewählt, um Ihre Neugierde und Ihr Wissen über den Klimawandel und darüber hinaus zu fördern. Viel Spaß beim Lesen!
Beltrame und Alperia gemeinsam auf dem Weg zur Dekarbonisierung

Case History: Beltrame will CO2-Emissionen um 40 % reduzieren.
Immer mehr Privatunternehmen stellen sich der Herausforderung, die CO2-Emissionen zu reduzieren, um eine größere ökologische Nachhaltigkeit im Einklang mit dem Ziel der Europäischen Union zu erreichen, u. zw. bis 2050 klimaneutral zu sein.
Klimakrise. Wie könnte die Zukunft aussehen, wenn wir jetzt aktiv werden?

Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung, die Auswirkungen sehen wir jeden Tag, auch in unserem alltäglichen Leben können wir den Klimawandel beobachten. Gibt es also überhaupt noch eine Chance etwas zu verändern? Wir von Alperia glauben daran und haben mit Georg Kaser, Universitätsprofessor für Klima- und Kryosphärenforschung i.R. am Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck und mehrfacher Leitautor im Weltklimarat IPCC, gesprochen. „Nicht aufgeben, zusammenhalten und sehr schnell agieren“, so lautet das Credo von Kaser. Wenn wir jetzt umdenken und Maßnahmen ergreifen, kann sich unser Planet positiv verändern; es geht um die Folgen des Klimawandels, des Biodiversitätsverlustes und der sozialen Spaltung unserer Gesellschaft.
Die Vorteile der Alperia-Energiediagnose

Nicht nur ein technisches Dokument zur Entwicklung eines Energiemanagementplans, sondern auch ein strategisches Dokument, das die Organisation bei der Festlegung ihrer Dekarbonisierungsziele unterstützt.
Zukunftsorientierte Unternehmen entscheiden „grüne“ Energie

Case History: Nardi Outdoor entscheidet sich für Alperias erneuerbare Energie.
Große Unternehmen haben heute mehr denn je die Verantwortung, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um zum Dekarbonisierungsprozess beizutragen, im Wesentlichen durch die Energiewende, dank derer Energie mit dem geringsten Kohlenstoff-Fußabdruck durch die Nutzung erneuerbarer Quellen erzeugt werden kann.
Wasser. Sagen Sie mir, was Sie tragen, und ich sage Ihnen, wie viel Wasser Sie verschwenden.

Ein T-Shirt aus Bio-Baumwolle hat nicht denselben Wasserfußabdruck – d.h. die für die Herstellung eines Kleidungsstücks verbrauchte Wassermenge – wie ein T-Shirt aus Polyester oder herkömmlicher Baumwolle. Eine Jeans, die aus nachhaltiger Baumwolle und unter Verwendung einer „wasserarmen“ Technologie hergestellt wird, kostet weniger Wasser als eine herkömmlich produzierte Jeans.
Earth Overshoot Day, wir haben die Erde erschöpft

Heute, am 15. Mai 2023, ist für Italien der Earth Overshoot Day, d. h. der Tag, an dem wir alle natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebracht haben. Ab morgen sind wir im Soll.
Wasser. Fast Fashion und ihr belastender Wasserfußabdruck

Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel Wasser für die Herstellung eines einfachen Baumwoll-T-Shirts benötigt wird? Für die Herstellung eines T-Shirts werden von der Baumwollplantage bis zur Ankunft beim Verbraucher durchschnittlich 2.700 Liter Wasser verbraucht1.
Tag der Erde, unsere Verpflichtung gegenüber dem Planeten

Eine Milliarde Menschen aus 192 Nationen werden am 22. April zusammenkommen, um den Earth Day 2023, den Tag der Erde, zu feiern. Diese internationale Veranstaltung wurde ins Leben gerufen, um die ganze Welt für die ökologische Nachhaltigkeit und den Erhalt unseres Planeten zu sensibilisieren. Zu dieser Mission tragen auch wir bei Alperia mit unserer Strategie zur Dekarbonisierung und zum Schutz der biologischen Vielfalt bei.
Künstliche Intelligenz im Dienste der Energieeffizienz

Energieeffizienz ist ein Schlüsselfaktor für die Nachhaltigkeit eines jeden Produktionssektors und künstliche Intelligenz spielt heutzutage eine entscheidende Rolle bei der optimalen Steuerung von Prozessvariablen.
In diesem Bewusstsein hat Alperia Green Future – eine Gesellschaft der Alperia Gruppe im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation – seine Bemühungen intensiviert und allein im Jahr 2022 fünf neue Patente (zusätzlich zu den drei bereits erteilten) im Zusammenhang mit fortschrittlichen Automatisierungssystemen erhalten.
Vom Energiemanager zum Ökokoch, alle Gesichter der „Green Jobs“

15 Millionen neue Arbeitsplätze konnten dank der Energiewende entstehen1. Wir sprechen von Green Jobs, die vom technischen bis zum kreativen Sektor reichen, und spezifische Kompetenzen voraussetzen, die auf dem Markt zunehmend gefragt sind, auch in Italien.
Nachhaltiger Tourismus. Wie weit sind wir?

In Europa ist Italien an erster Stelle, was die Anzahl der nachhaltigen Hotelbetriebe angeht: 156 sind es, was 47 % der europäischen Einrichtungen mit EU-Umweltzeichen (1) entspricht. Der Tourismus orientiert sich also immer mehr an der Nachhaltigkeit, mit Bio-Bauernhöfen, kleinen Dörfern, plastikfreien Stränden und neuen Strategien zur Eindämmung der Entvölkerung im Landesinneren. Aber es gibt noch viele Herausforderungen, die die gesamte Lieferkette betreffen.
Weltwassertag 2023: Der Einsatz von Alperia

Der Weltwassertag wurde 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und findet jedes Jahr am 22. März statt. Er wurde in die Richtlinien der Agenda 21 aufgenommen und fordert die Mitgliedstaaten der UN-Generalversammlung auf, innerhalb ihrer Grenzen Aktivitäten zu fördern, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die dringendsten Probleme im Zusammenhang mit dem Wasserverbrauch – vom Zugang zu Süßwasser bis hin zur Nachhaltigkeit aquatischer Lebensräume – lenken.
Wasser. Wie wir den Fußabdruck des Wasserverbrauchs unserer Ernährung verringern können!

Alles, was auf unseren Tisch kommt, hat einen eigenen „Wasserfußabdruck“, d. h., benötigt für seine Herstellung eine bestimmte Menge an Wasser. Nicht alle Lebensmittel haben jedoch den gleichen Wasserfußabdruck. Hier ein paar Beispiele:
Diversitätsmanagement: Unterschiede anerkennen und aktiv managen

Es gibt einen unerlässlichen Faktor, den alle Unternehmen weltweit gemeinsam haben: die Menschen. Unternehmen, die die Vielfältigkeit ihrer Mitarbeiter zu interpretieren und wertzuschätzen wissen, werden einen Vorteil gegenüber den anderen haben.
Smartland: Nachhaltige Nutzung von Wasser in der Landwirtschaft

Ein ressourcenschonender und nachhaltiger Umgang mit der Natur ist eine der wichtigsten Herausforderungen in der Landwirtschaft der Zukunft
Neuer Industrieplan 2023-2027 und Vision 2031

Anfang 2023 wurde der dritte Industrieplan von Alperia und die neue Vision 2031 verabschiedet, mit der Alperia seine Wachstumsziele im Einklang mit ESG-Parametern und Südtirols Nachhaltigkeitszielen neu formuliert hat.
Fonds für nachhaltige Mobilität 2023

Ein Leitfaden für die Zukunft des Verkehrs; ein 2-Milliarden-Euro-Paket; die Zukunft der Mobilität wird sich den Herausforderungen von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen stellen müssen
Ökologischer Abfluss: die Fallhöhe auf der Töll

Alperia nutzt die Kraft des Wassers zur Energieerzeugung und weiß, dass es so effizient wie möglich vorgehen muss. Zu diesem Zweck investiert es seit jeher in Innovation. Eins der fortschrittlichsten Projekte in dieser Hinsicht ist das neue Restwasserkraftwerk in Töll.
Wasser. Tipps, um es nicht zu verschwenden und einen nachhaltigen Garten, Gemüsegarten oder Balkon anzulegen.

Einen nachhaltigen Garten, Gemüsegarten oder Balkon zu gestalten, bedeutet Grünflächen zu schaffen, in denen Pflanzen mit wenig Wasser und ohne besondere Pflege leben können, mit dem Ziel, Verschwendungen zu reduzieren und die vorhandenen Ressourcen, an erster Stelle Wasser, optimal zu nutzen.
Warum tun „Smart Cities“ der Umwelt gut?

Smarte Laternen, Sensoren für die Müllabfuhr, leichte Mobilität: Wir sind offiziell in das Zeitalter der Smart Cities eingetreten. Wir reden von effizienten und resilienten Städten, die konzipiert – und in vielen Fällen umgestaltet – wurden, um das Leben der dort lebenden Menschen zu verbessern. Städtische Nachhaltigkeit und Innovation sind nämlich zwei Seiten derselben Medaille. Sehen wir uns an, warum.
Optimierung von Produktionsprozessen und Klimatisierungssystemen

Verteuerung, Klimawandel, nachhaltige Finanzierung. Was wäre, wenn wir einen Co-Piloten hätten, der uns beim Management der Anlagen hilft und dabei die Produktionsprozesse effizienter gestaltet und somit unseren Energieverbrauch und ökologischen Fußabdruck verringert? Die Antwort liegt in der künstlichen Intelligenz.
Ein Valentinstag mit einem „grünen“ Herzen

Der Valentinstag ist für viele eine rein konsumorientierte Erfindung. Es gibt aber auch Menschen, die nicht darauf verzichten möchten, ihrem Partner etwas Besonderes zu schenken. Die gute Nachricht: Es gibt einen Weg, um das große Liebesfest nachhaltiger zu gestalten und Ihre „grüne“ Seele zu zeigen.
Wie können Unternehmen ihre Emissionen reduzieren?

Null Emissionen bis 2050. Ein ehrgeiziges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels, an dem Unternehmen aus der ganzen Welt beteiligt sind. Die Messung, Reduzierung und Kompensation von Treibhausgasemissionen wie Methangas, CO2 und verschiedenen FCKW sind die Maßnahmen, die Organisationen ergreifen müssen, um dieses Target zu erreichen und das große Ziel der Dekarbonisierung umzusetzen.
Künstliche Intelligenz für „Hard-to-abate“-Sektoren

Die sogenannten „Hard-to-abate“-Sektoren (wortwörtlich „schwer zu mindern“) sind energieintensive Bereiche, in denen der Dekarbonisierungsprozess – d. h. die Reduzierung des Verbrauchs von fossilen Quellen mit daraus folgender Minderung der in die Atmosphäre freigesetzten CO2-Emissionen – am schwierigsten ist.
Green news – Good news

Mit 2022 ist ein hartes und komplexes Jahr zu Ende gegangen, das nicht nur von Krieg und Pandemie geprägt war, auch die Umweltkrise hat sich bemerkbar gemacht: Die Welt ist immer mehr extremen Wetterereignissen ausgesetzt, die eng mit der Klimakrise und der globalen Erwärmung zusammenhängen.
Trotzdem haben wir entschieden, positiv auf das Jahr 2022 zurückzublicken und nach guten Nachrichten zum Thema Klimaschutz zu suchen, um mit Hoffnung und Optimismus in die Zukunft zu blicken.
Grüner werden: die Schlüsselrolle von Wasserstoff

Wasserstoff ist einer der Hauptakteure bei der Energiewende. Aber um zu verstehen, wie Wasserstoff uns helfen kann, unsere CO2-Reduktionsziele zu erreichen – das heißt bis 2030 die Emissionen um mindestens 55 % zu senken –, müssen wir ihn besser kennenlernen. Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass Wasserstoff in der Natur nicht als isoliertes Molekül vorkommt, sondern mit Hilfe einer Energiequelle aus anderen Elementen extrahiert werden muss. Die Art des Extraktionsverfahrens bestimmt den Grad der ökologischen „Nachhaltigkeit“ von Wasserstoff.
Ziel erneuerbare Energien: Wie weit sind wir?

„Die Verfügbarkeit von Energie ist im Moment der Schlüssel zur Krise und ihrer Lösung.“ So beginnt der Bericht 2022 der ASviS, der italienischen Allianz für nachhaltige Entwicklung, in dem Abschnitt, der dem Ziel 7 der UN-Agenda 2030 „Bezahlbare und saubere Energie“ gewidmet ist. Ein aussagekräftiges Incipit, das verdeutlicht, dass das Energiemanagement heute wichtiger denn je ist.
Alperia und Rittmeyer gemeinsam für eine effiziente Verwaltung von Wasser und Strom

Alperia und Rittmeyer gemeinsam für eine effiziente Verwaltung von Wasser und Strom
LIFE4HeatRecovery, die Vorteile der Rückgewinnung von Abwärme

Stellen Sie sich vor, Sie gehen in einen Supermarkt und können die gesamte Wärme aus den großen Kühlschränken, die in den Gängen Lebensmittel kühlen, zurückgewinnen. Genau diese «überschüssige» Wärme ist eben eine wertvolle Energiequelle. Natürlich nicht allein, denn sie muss mit Hilfe von Wärmepumpen in ein Verteilungssystem (z. B. ein Fernwärmenetz) integriert werden.
Generation Fridays for Future

Stellen Sie sich eine Generation vor, die glaubt, die Welt verändern zu können. Stellen Sie sich eine Generation vor, die wieder die Plätze füllt, wie es seit den 1960er-Jahren nie mehr geschehen war. Stellen Sie sich eine Generation vor, die die Mächtigen mit Worten wie „Ethik“ und „Transparenz“ herausfordert. Es handelt sich um die Generation Z.
Energieeffizienz: eine Wachstumschance für Unternehmen

Case history: GKN Driveline Brunico SpA si affida ad Alperia, per l’efficientamento energetico e per l’ottenimento di Certificati Bianchi. “ Il risultato più sorprendent, lo abbiamo avuto, però, a livello di rendimento energetico. È stato calcolato, infatti, un aumento del rendimento di produzione di energia frigorifera da 3,6 a 12,6. Sicuramente un bel successo.“
Alperia? Sicher! Wie die Anlagensicherheit gewährleistet wird

Sicherheit. Ein Gefühl, das uns allen bekannt und das auch erstrebenswert ist: Wenn es um die Sicherheit der Anlagen von Alperia geht, wird nichts dem Zufall überlassen. Deshalb wird diese Herzensangelegenheit auch auf mehreren Ebenen gepflegt und zieht sich durch das gesamte Unternehmen.
Black Friday oder Green Friday? Wie man die Einkaufswoche nachhaltig gestaltet

Es ist eine der konsumfreudigsten Zeiten des Jahres, in der man auf der Jagd nach dem besten Rabatt ist und versucht, so viele Schnäppchen wie möglich zu machen. Aber wer zahlt die Rechnung für die Umwelt? Wir sprechen vom Black Friday und seinen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit, die so groß geworden sind, dass nun die Herausforderung mit dem Green Friday, dem verantwortungsvollen Einkaufen, angenommen wurde.
Energie-Glossar

Es ist einfach „Energie” zu sagen! Aber was bedeuten eigentlich Begriffe wie „Energy Cap“, „Wiederverdampfung“ und „Speicherung“, die wir in dieser Zeit, in der wir uns inmitten einer der wichtigsten Energiekrisen, die es je gab, befinden, täglich hören und lesen? Um sich besser orientieren zu können, ist es wichtig, diese Fachsprache zu verstehen. Hier ist also unser Energie-Glossar.
Umweltverträgliches Weihnachten!

Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür, aber der Umweltschutz geht nicht in Urlaub.
Mit etwas Umsicht und ohne auf die schöne festliche Atmosphäre und auf geselliges Beisammensein zu verzichten, können wir Energie sparen und sowohl der Umwelt als auch unserem Geldbeutel etwas Gutes tun!
Notfallplan: Das sieht der Plan zur Senkung des Gasverbrauchs vor

Heiztemperatur senken, Geschirrspüler und Waschmaschinen nicht halb befüllt laufen lassen, herkömmliche Glühbirnen durch LED-Lampen ersetzen. Dies sind nur einige der Maßnahmen, die im nationalen Plan zur Senkung des Gasverbrauchs enthalten sind, der vom Ministerium für den ökologischen Übergang mit dem Ziel verabschiedet wurde, die Abhängigkeit von russischem Gas drastisch zu verringern und den Gasverbrauch im Allgemeinen zu reduzieren.
Waste Management bei Alperia: Vom Einkauf bis zur Entsorgung

Abfälle: Ein Thema, das uns vielleicht nicht gefällt, aber uns alle und damit unseren gesamten Planeten – und unsere Zukunft – unmittelbar betrifft. Eine korrekte Abfallbewirtschaftung dazu beitragen kann, die Emissionen zu verringern – mittels einer Reduzierung der Abfallmenge a priori und dank der konsequenten Rückgewinnung von Material und Energie infolge des Recyclings von aus der korrekten Abfalltrennung gewonnenen Sekundärrohstoffen, womit Primärrohstoffe eingespart werden.
Bürger und Alperia Mitarbeiter reinigen die Ufer der Talfer

Am Samstag, dem 8. Oktober, folgten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Einladung von Alperia, gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden einen Tag lang „ploggen“ zu gehen: Ein neuer ökologischer Trend, der darin besteht, den Müll zu sammeln, den man beim Joggen auf dem Weg findet.
Wissen Sie, wie Müll richtig getrennt wird?

Recycling bedeutet Energie zu sparen, Rohstoffe zurückzugewinnen und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Aber wissen wir auch, wie der Abfall richtig getrennt wird?
Nachhaltig auch in der Küche. Norbert Niederkoflers Lektion

Zuerst kommt die Natur, erst dann kommt der Mensch. Mit seinem Einfallsreichtum, seiner Kreativität, seiner Forschung. Und der Wunsch, sich neu zu erfinden, immer. Das ist die wichtigste Lektion, die Norbert Niederkofler, Sternekoch mit drei Michelin-Sternen und einem grünen Stern für die Nachhaltigkeit des Restaurants St. Hubertus in St. Kassian in Abtei, in seiner langen Karriere gelernt hat
Sind Elektroautos wirklich die umweltfreundlichste Lösung?

Bekanntermaßen stößt jede Innovation immer auf einen gewissen Widerstand gegen Veränderung. Elektroautos sind keine Ausnahme. Sie sind nicht wirklich grün, weil sie nicht immer mit erneuerbarer Energie hergestellt und betrieben werden, weil die Entsorgung ihrer Batterien nicht umweltfreundlich ist, weil sie teurer und demzufolge weniger zugänglich sind. Das sind nur einige der wichtigsten Einwände, die gegen Elektroautos erhoben werden. Aber gehen wir zu einer detaillierten Betrachtung des Themas über.